Archiv

Autor Veranstaltung
Autorin/Autor
Veranstaltungen
Dokumente

Panel

Aeberhard Robert

30.11.2019 / Librairie Bostryche, Zentralstrasse 14, 2502 Biel/Bienne

Aeberhard Robert

Text & Bild: «50 Hertz» – eine musikalische Spoken-Word-Performance über Revolutionärinnen & andere Störenfriede

Datum: 30.11.2019
Ort: Librairie Bostryche, Zentralstrasse 14, 2502 Biel/Bienne
Beginn: 20.00

Schön ist, was stört: Das neue Werk von Fitzgerald & Rimini feiert Störenfriede und Störgeräusche, eine Harmonie der schönen Plagegeister – es rauscht, knarrt und pfeift in einmütig unangepasster Euphonie. Ein Hoch auf die Behelligung!

Das 50-Hertz-Brummen des europäischen Stromnetzes bildet die Basis für eine Musik des scheinbar Missfallenden, für die Schönheit der Störung im Ohr. Und ebenso verhält es sich mit den Figuren auf dem neuen Album: Wild-West-Heldin Calamity Jane; Walentina Tereschkowa, der ersten Frau im Weltraum; Auguste Wenzel, einer Märzgefallenen in Berlin 1848; Fräulein Rottenmeier, der Gouvernante aus dem Heidi-Roman oder dem Sexroboter Harmony. Ihnen setzen Fitzgerald & Rimini in hörspielartigen Monumentalminiaturen musikalisch-literarische Denkmäler, um gleich darauf wieder an ihnen zu rütteln und sie vom Sockel zu holen, denn Störung muss sein.

Informationen zu den Künstler*innen:

Fitzgerald & Rimini, das sind Ariane von Graffenried und Robert Aeberhard – ein Duo, das sich konsequent und kunstvoll auf der Schnittstelle von Literatur, Musik und Performance bewegt. Ariane von Graffenried, geboren 1978, ist Autorin und Spoken-Word-Performerin und lebt in Bern. Sie ist Mitglied der Autorengruppe «Bern ist überall», schreibt für die Bühne, fürs Radio, für Zeitungen und die Wissenschaft.

Robert Aeberhard, geboren 1977, lebt und arbeitet als Musiker und Klangkünstler ebenfalls in Bern. Nebst live-Auftritten als Bassist mit Bands wie Trummer schreibt er Musik für Film und Fernsehen. «50 Hertz» (2019) ist das dritte gemeinsame Album.

Panel

Aeschbacher Ursi Anna

22.08.2021 / Librairie Bostryche

Geschichten im Vorübergehen

Datum: 22.08.2021
Ort: Librairie Bostryche
Türöffnung: 16.30
Beginn: 17.00

«Wer taugt besser zum Erzähler? Derjenige, der in den Landstrich hineingeboren und unter den Menschen herangewachsen ist, deren Eigenheiten er gestalten will, oder derjenige, der sich, irgendwann zugereist, seinen liebevollen bis unerbittlichen Blick bewahrt, mit dem er Mitteilenswertem nachspürt?» Jürgen Theobaldy präsentiert eine Sammlung locker verknüpfter Kurzgeschichten, Anekdoten, Berichte und Kürzestnovellen eines seine Tage in Bern zubringenden Flaneurs und Ich-Erzählers.

Lesung und Gespräch von und mit Jürgen Theobaldy und der Gründerin des Brotsuppe-verlags Ursi Anna Aeschbacher. Im Anschluss an die Lesung wird ein Apéro offeriert.

(Foto: Hektor Leibundgut)

Panel

Alves Katja

26.11.2023 / Dock4

Alves Katja

"Tschäderibumm" - Kindermatinée

Datum: 26.11.2023
Ort: Dock4
Türöffnung: 10 Uhr
Beginn: 10.30 Uhr

Spoken Word, Songs für Kids und freche Sprüche für alle Alter – was Erwachsene sprachlich für Kinder wagen, hat sich enorm verändert. Höchste Zeit, den kreativen Umgang mit Alltagssprache in der ersten grossen Sammlung seit den 1970er-Jahren zu präsentieren. Tschäderibumm (Der Gesunde Menschenversand 2022) versammelt 190 überwiegend unveröffentlichte Gedichte und Verse von 45 Kinderbuch- und Spoken-Word-Autor:innen. Boni Koller, Katja Alves und Alexandra Frosio tragen eine Auswahl vor - für alle kleinen und grossen Lyrikfans. Nach der Veranstaltung sind alle herzlich zu einem kleinen Imbiss eingeladen.

Los geht's um 10.30 Uhr im Dock4 (Strandboden, Ländtestrasse 4). Reservationen können per Email an info@dilit.ch angemeldet werden.

Eintritt: 20.- / 15.- (AHV/Kulturlegi) / 10.- (Mitglieder) / 5.- (Kinder und Studis)

Panel

Bernasconi Yari

03.05.2024 / Librairie Bostryche

Bernasconi Yari

Yari Bernasconi liest aus: "Neue staubige Tage" / "Nuovi giorni di polvere"

Datum: 03.05.2024
Ort: Librairie Bostryche
Türöffnung: 18.30 Uhr
Beginn: 19.00 Uhr

Ein Gast - zwei Sprachen: Der Tessiner Autor Yari Bernasconi liest auf Deutsch und Italienisch aus seinem Gedichtband "Nuovi giorni di polvere" (Casagrande 2015) sowie aus der deutschen Übersetzung von Julia Dengg "Neue staubige Tage" (Limmat 2021). Im Gespräch mit Moderatorin Lilly Spring geht es um die Hauptthemen seiner Poetik.
Im Anschluss sind alle zum Apéro eingeladen. Es gibt eine Kollekte.
Reservationen können per Mail an info@dilit.ch angemeldet werden.

Die Lesung wird in Kooperation von Il Circolino Biel/Bienne und der Literarischen Biel organisiert.

Panel

Berther Martina

26.04.2023 / Carré noir
17.11.2021 / Carré Noir

Berther Martina

"längst fällige verwilderung" - Spoken Poetry Performance mit Simone Lappert und Martina Berther

Datum: 26.04.2023
Ort: Carré noir

längst fällige verwilderung ist eine Spoken Poetry Performance mit Gedichten und Gespinsten aus Simone Lapperts gleichnamigem Lyrikband. Darin vermoosen Gedanken und leuchtet der Mond siliziumhell. Die Liebe schmeckt nach Quitte, die Katastrophe nach Erdbeeren, und die Dichterin fragt: «sag, wie kommt man noch gleich ohne zukunft durch den winter?» Es sind Texte über Aufbrüche, Abschiede, Sehnsüchte, Selbstbestimmung und die fragile Gegenwart. Die versierte E- Bassistin Martina Berther (Ester Poly, AUL, Sophie Hunger) greift das Bildmaterial der Gedichte musikalisch auf, kontrastiert, begleitet und spitzt zu. längst fällige verwilderung ist mal laut und wild, mal nachdenklich leise und immer wieder augenzwinkernd.

Simone Lappert, geboren 1985 in Aarau, studierte am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel. Mit ihrem Debütroman Wurfschatten stand sie auf der Shortlist des ZDF-aspekte-Preises, ihr Roman Der Sprung war für den Schweizer Buchpreis nominiert. Für ihre Lyrik wurde sie mit dem Heinz- Weder-Preis und einem Werkbeitrag des Fachausschusses Literatur Basel ausgezeichnet. Sie ist Präsidentin des Internationalen Lyrikfestivals Basel und war Schweizer Kuratorin für das Lyrikprojekt Babelsprech.International. Sie lebt in Zürich. längst fällige verwilderung (Diogenes 2022) ist ihr erster Gedichtband.

Martina Berther, 1984 geboren und aufgewachsen in Chur, heute wohnhaft in Zürich, ist eine der vielseitigsten E-Bassistinnen und Komponistinnen der Schweizer Musikszene. Ihr Klangspektrum reicht von Pop bis hin zu experimenteller Musik. Mit ihrem Soloprojekt, dem Duo Ester Poly, der Band AUL und mit der Sängerin Sophie Hunger ist sie international unterwegs. Die Bündnerin ist interdisziplinär tätig und schreibt Musik für Filme, ist als Multiinstrumentalistin und Sessionmusikerin tätig und bis anhin auf rund 24 veröffentlichten Tonträgern zu hören. 2020 wurde sie Preisträgerin des Schweizer Musikpreises. 2018 erhielt sie das Werkjahr der Stadt Zürich. Im Jahr 2012 schloss sie den Master in Musikpädagogik und Performance Jazz an der Hochschule Luzern (HSLU) ab.

Foto: Livio Baumgartner

Eintritt: 20.- / 15.- (AHV/Kulturlegi) / 10.- (Mitglieder) / 5.- (Studis)

Reservationen können per Email an info@dilit.ch angemeldet werden

Regina Dürig liest aus "Federn lassen" - Martina Berther am E-Bass

Datum: 17.11.2021
Ort: Carré Noir
Türöffnung: 18.30
Beginn: 19.00

In Regina Dürigs Federn lassen werden jenen Momenten, in denen nichts als Sprachlosigkeit einsetzt, Räume geschaffen.

Schweigen, Stille, Starre, Scham herrschen in den kurzen Episoden, in denen sich die Erzählerin rückblickend als ein namenloses Du beobachtet. Wir begleiten jenes Du von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter und werden Zeuge von Grenzüberschreitungen und Übergriffen – physisch wie psychisch.

Wie tief die Spuren sein können, die eine Bemerkung, eine Bedrängung, eine Beschneidung der Handlungsfähigkeit hinterlassen, ist immer mehr Thema in der Gesellschaftspolitik geworden. Sexismus, Mansplaining, patriarchale und hierarchische Strukturen sind weiter an der Tagesordnung. Umso mehr ist Federn lassen ein Buch der Stunde, das all das dokumentiert und gegen all das anschreibt.

Erschreckend nüchtern und ohne die Figur als Opfer auszustellen, erzählt Regina Dürig von bestürzenden Ereignissen und tastet dabei nach Form und Sprache. Interpunktionslos brechen die Zeilen nach wenigen Wörtern um, wodurch Dürigs Prosa einen lyrischen Anklang erhält.

Martina Berther begleitet die Lesung am E-Bass.

Die Autorin

Regina Dürig ist Autorin, Performerin, Artistic Researcher und Dozentin/Mentorin für Literarisches/Kreatives Schreiben an der Hochschule der Künste Bern, dem Schweizerischen Literaturinstitut in Biel und an der Volkshochschule Biel/Lyss. Sie hat Miniaturen, Kurzgeschichten, Hörspiele, Kinderbücher, Jugendromane und unsichere Übertragungen veröffentlicht. Ihre Texte kreisen oft um Momente der Sprachlosigkeit und gehen der Frage nach, wie wir als Gemeinschaft und Gesellschaft miteinander umgehen, existieren können, leben wollen. Kollaborationen mit anderen Disziplinen sind zentraler Teil ihrer künstlerischen Praxis, insbesondere das Stories & Sounds-Duo Butterland und Bach/Dürig mit der Berliner Künstlerin Patrizia Bach. Für ihre Arbeiten hat Regina Dürig zahlreiche Auszeichnungen erhalten, u.a. den Peter-Härtling-Preis, den Literaturpreis Wartholz und den Literaturpreis des Kantons Bern, ausserdem waren ihre Bücher für den Schweizer Kinder- und Jugendmedienpreis und den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Regina Dürig lebt in Biel/Bienne (Schweiz).

Die Musikerin

Martina Berther ist eine der vielseitigsten E-Bassistinnen der Schweizer Musikszene. Ihr Klangspektrum reicht von Popmusik über experimentelle bis hin zu freier Improvisation. Mit ihren Bands Ester Poly und AUL, solo aka Frida Stroom sowie mit Sophie Hunger ist sie international unterwegs. Sie schreibt Musik für Filme, interessiert sich für interdisziplinäre Zusammenarbeiten, ist als Multiinstrumentalistin und Sessionmusikerin tätig und bis anhin auf rund 23 veröffentlichten Tonträgern zu hören. Im 2020 wurde sie mit dem Schweizer Musikpreis ausgezeichnet, 2018 erhielt sie das Werkjahr der Stadt Zürich. Im Jahr 2012 schloss sie ihr Studium mit dem Master of Arts in Musikpädagogik und Performance Jazz an der HSLU ab.

Hinweis zum Schutzkonzept und zur Reservation
Es gilt die Zertifikatspflicht. Die Platzzahl ist beschränkt, Reservationen können per Mail an info@dilit.ch angemeldet werden.

Eintrittspreise

20.- (normal) / 15.- (AHV, IV, Kulturlegi) / 10.- (Mitglieder) / 5.- (in Ausbildung)

Panel

Boissier Laurence

05.06.2019 / Librairie «Bostryche» Bienne, Zentralstrasse 14 / am Brunnenplatz

Boissier Laurence

Soirée Spoken Word bilingue

Datum: 05.06.2019
Ort: Librairie «Bostryche» Bienne, Zentralstrasse 14 / am Brunnenplatz
Türöffnung: 19.00
Beginn: 19.30

Boissier und Meister gehören beide zum mehrsprachigen Spoken-Word-Ensemble «Bern ist überall» und stehen immer wieder gemeinsam auf der Bühne. Nun erschienen in der edition spoken script zeitgleich ihre neuen Bücher.

«Safari» von Laurence Boissier enthält gesammelte Spoken-Word-Texte und erscheint als zweisprachige Ausgabe in Französisch mit Berndeutscher Übersetzung. Gerhard Meisters Textsammlung «Mau öppis ohni Bombe» versammelt ebenfalls kürzere und längere Bühnentexte in Berndeutsch, die in den letzten Jahren entstanden sind.

Der Blick für die Poesie des Alltäglichen und ein lakonischer, unaufdringlicher Humor verbindet die Texte von Gerhard Meister und Laurence Boissier – auf der Bühne lesen sie nebst ihren eigenen Texten auch die übersetzten Texte des anderen. Ein rundum zweisprachiger Spoken-Word-Abend!

«Ja, u i ha no es paar gmacht vo dene Gümp u bi när so chli dagschtange u ha dr schwarz Himmu gseh u die blaui Chugele zmitts drin, d Ärde oder, u ha dänkt, warum nid Aschtronaut, es git sicher Schlimmers.»
Gerhard Meister: Mau öppis ohni Bombe


«Aujourdʼhui tout le monde a dix ans de moins. Dix ans de moins autour du Mont-Blanc. Dix ans de moins dans les aéroports. Dix ans de moins au cours de zumba. Si tu nʼas pas dix ans de moins, ça te fait tout de suite dix ans de plus.»
Laurence Boissier: Safari

Zu den AutorInnen: 

Laurence Boissier: Geboren 1965, lebt als Autorin in Genf. Sie ist Mitglied des Spoken-Word-Kollektivs "Bern ist überall". 2011 erschien "Cahier des charges" bei éditions d'autre part. Ihre Bücher im Verlag art&fiction wurden vielfach ausgezeichnet, zuletzt 2017 mit einem Schweizer Literaturpreis für "Inventaire des lieux" und 2018 mit dem Prix des lecteurs de la Ville de Lausanne und dem Prix Pittard de l'Andelyn für "Rentrée des classes".

Gerhard Meister: Geboren 1967 im Emmental, lebt als freier Autor in Zürich. Er schreibt Theaterstücke, Hörspiele und Spoken-Word-Texte. Als Mitglied des Spoken-Word-Ensembles «Bern ist überall» hat Meister vier CDs bei Menschenversand veröffentlicht. Von 1996 bis 2003 war er zusammen mit Andres Lutz als Bühnenduo «Geholten Stühle» unterwegs. Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Salzburger Stier und Literaturpreise von Stadt und Kanton Bern.

Panel

Brežná Irena

14.11.2018 / Théâtre Carré Noir, Obergasse 12, 2502 Biel, Schweiz

Brežná Irena

Irena Brežná liest aus »Wie ich auf die Welt kam«

Datum: 14.11.2018
Ort: Théâtre Carré Noir, Obergasse 12, 2502 Biel, Schweiz
Türöffnung: 18.30
Beginn: 19.00

»Denke, was du willst, aber sag es nicht.« Das mütterliche Verbot machte aus Irena Brežná eine Schreibende. Bis heute betrachtet die engagierte Autorin ihre Texte als ein »Aufbäumen gegen das Gebot des Schweigens und des Nichthandelns«.

Nach der Niederschlagung des Prager Frühlings flüchtete die Achtzehnjährige aus Bratislava in die Schweiz. Es war das Jahr 1968, für die junge Frau eine wichtige Weichenstellung. Im Exil fand sie bald Zuflucht in der neuen Sprache, entdeckte das kritische Denken. Die Teilnahme am öffentlichen Diskurs ließ sie sich fortan nie mehr verbieten, weder als Einwanderin noch als Frau. Vielmehr fand sie darin Identität und Haltung.

Irena Brežná ist da zu Hause, wo sie schreiben kann. Davon zeugen die Essays und Reportagen in diesem Buch. Sie erzählen vom Roten Platz, wo der Dissident Viktor Fainberg sämtliche Zähne verlor, und von Friedrich Dürrenmatt, der so wohltuend kompromisslos war. Von der Männerwelt der russischen Mafia, tschetschenischen Friedensfrauen und dem Über- winden der Angst. Aber auch vom organisierten Widerstand gegen das Fällen einer Pappel in einem Basler Hinterhof.

(Aus der Beschreibung des Rotpunktverlags)

Panel

Bucher Juliet

21.08.2021 / Farelhaus

Bucher Juliet

I will be different every time – Schwarze Frauen in Biel. Femmes Noires à Bienne. Black Women in Biel

Datum: 21.08.2021
Ort: Farelhaus
Türöffnung: 18.00
Beginn: 18.30

Das Buch erzählt ein Stück «Black History» in der Schweiz. Frauen aus der afrikanischen Diaspora in Biel – mit unterschiedlichen Hintergründen und aus verschiedenen Generationen – berichten über ihr Leben und ihre Erfahrungen. So werden Stimmen, Biografien, Denkweisen, Perspektiven und Lebenswelten sichtbar gemacht, die in der Schweiz nur selten zur Kenntnis genommen werden.

Lesung und Gespräch mit den Herausgeberinnen und einigen Protagonistinnen des Buches: Fork Burke, Juliet Bucher, Myriam Diarra, Perpétue Kabengele, Thaïs Diarra und Franziska Schutzbach; Musik: Thaïs Diarra 

Panel

Burke Fork

21.08.2021 / Farelhaus

Burke Fork

I will be different every time – Schwarze Frauen in Biel. Femmes Noires à Bienne. Black Women in Biel

Datum: 21.08.2021
Ort: Farelhaus
Türöffnung: 18.00
Beginn: 18.30

Das Buch erzählt ein Stück «Black History» in der Schweiz. Frauen aus der afrikanischen Diaspora in Biel – mit unterschiedlichen Hintergründen und aus verschiedenen Generationen – berichten über ihr Leben und ihre Erfahrungen. So werden Stimmen, Biografien, Denkweisen, Perspektiven und Lebenswelten sichtbar gemacht, die in der Schweiz nur selten zur Kenntnis genommen werden.

Lesung und Gespräch mit den Herausgeberinnen und einigen Protagonistinnen des Buches: Fork Burke, Juliet Bucher, Myriam Diarra, Perpétue Kabengele, Thaïs Diarra und Franziska Schutzbach; Musik: Thaïs Diarra 

Panel

De Roulet Daniel

29.11.2019 / Carré Noir, Obergasse 12, 2502 Biel/Bienne

De Roulet Daniel

Text & Bild: «Quand vos nuits se morcellent» - une lettre à Ferdinand Hodler

Datum: 29.11.2019
Ort: Carré Noir, Obergasse 12, 2502 Biel/Bienne
Türöffnung: 19.30
Beginn: 20.00

In einem persönlichen Brief an den großen Maler Ferdinand Hodler erzählt Daniel de Roulet von der Faszination, die er für die Gemälde dieses Künstlers hat, insbesondere für die berühmten Bilder seiner sterbenden Geliebten Valentine.

Hodler war bereits ein erfolgreicher Künstler, als er der Pariserin Valentine Godé-Darel begegnete. Sie stand ihm Modell, sie verliebten sich, bekamen ein Kind. Dann erkrankte Valentine an Krebs. In mehreren hundert Bildern, Skizzen und Zeichnungen hielt der Maler das Leiden und Sterben seiner Geliebten fest. Ein in der Kunstgeschichte einzigartiges Ereignis und ein berührendes Denkmal für Valentine.

Die Begegnung und die leidenschaftliche Liebe zu Valentine wurden entscheidend für Hodler. Sie war es, die ihn inspirierte und beeinflusste, durch sie fand er zu seiner späten Freiheit und schuf ein Werk, das universelle Gültigkeit hat. In eleganten Sätzen verteidigt Daniel de Roulet diese Liebe ebenso, wie er für den Maler eintritt gegen politische Vereinnahmungen und plakative feministische Kritik.

Zum Gespräch eingeladen haben wir nicht nur Daniel de Roulet, sondern auch die Übersetzerin und Schriftstellerin Barbara Traber, die den Roman unter dem Titel «Wenn die Nacht in Stücke fällt» (2019) ins Deutsche übertragen hat. In einer zweisprachigen Diskussion mit Maria Magnin, Doktorandin in neuerer deutscher Literatur an der Universität Lausanne, sprechen sie zusammen über das Erzählen vom Malen, über das Schreiben und Übersetzen.

Informationen zu den Autor*innen:

Daniel de Roulet, geboren 1944 in Genf, arbeitete als Architekt und Informatiker. Er ist Autor zahlreicher Romane. «Quand vos nuits se morcellent» (2018) ist sein Brief an Ferdinand Hodler, in dem er von seiner Faszination für die Werke dieses Malers erzählt, vor allem für die Bilder von Hodlers sterbender Geliebten Valentine Godé-Darel.

Barbara Traber, geboren 1943 in Thun, ist freie Autorin und Übersetzerin. Sie hat den Roman de Roulets unter dem Titel «Wenn die Nacht in Stücke fällt» (2019) ins Deutsche übertragen. Neben mehreren Romanen hat sie auch Lyrik publiziert sowie zahlreiche Mundart-Anthologien herausgegeben.

Panel

Diamond Steela

20.08.2021 / Nebia poche - Biel/Bienne

Diamond Steela

Neon Pink & Blue, Ein Ende des Lieds oder die Schule der Melancholie

Datum: 20.08.2021
Ort: Nebia poche - Biel/Bienne
Türöffnung: 19.30
Beginn: 20.00

In X Schneebergers mit dem Schweizer Literaturpreis gekröntem Roman NEON PINK & BLUE findet sich ein Transvestit in einem Klimasommer obdach- und papierlos am Zürisee wieder. Ohne Garderobe out the closet, ohne Badezimmerspiegel und Kostüme ergreift X ein Gefühl der Nacktheit. Geschichten zu in Frage gestellter Identität und schwer belegbarer Herkunft drängen sich ins untergehende Postkartenbild des Alpenpanoramas.

Lectureperformance in Drag: Steela Diamond am Piano und X Noëme mit Text und Lied

(Fotos: Daniel Meurer / N.N.)

Panel

Diarra Myriam

21.08.2021 / Farelhaus

Diarra Myriam

I will be different every time – Schwarze Frauen in Biel. Femmes Noires à Bienne. Black Women in Biel

Datum: 21.08.2021
Ort: Farelhaus
Türöffnung: 18.00
Beginn: 18.30

Das Buch erzählt ein Stück «Black History» in der Schweiz. Frauen aus der afrikanischen Diaspora in Biel – mit unterschiedlichen Hintergründen und aus verschiedenen Generationen – berichten über ihr Leben und ihre Erfahrungen. So werden Stimmen, Biografien, Denkweisen, Perspektiven und Lebenswelten sichtbar gemacht, die in der Schweiz nur selten zur Kenntnis genommen werden.

Lesung und Gespräch mit den Herausgeberinnen und einigen Protagonistinnen des Buches: Fork Burke, Juliet Bucher, Myriam Diarra, Perpétue Kabengele, Thaïs Diarra und Franziska Schutzbach; Musik: Thaïs Diarra 

Panel

Diarra Thaïs

21.08.2021 / Farelhaus

Diarra Thaïs

I will be different every time – Schwarze Frauen in Biel. Femmes Noires à Bienne. Black Women in Biel

Datum: 21.08.2021
Ort: Farelhaus
Türöffnung: 18.00
Beginn: 18.30

Das Buch erzählt ein Stück «Black History» in der Schweiz. Frauen aus der afrikanischen Diaspora in Biel – mit unterschiedlichen Hintergründen und aus verschiedenen Generationen – berichten über ihr Leben und ihre Erfahrungen. So werden Stimmen, Biografien, Denkweisen, Perspektiven und Lebenswelten sichtbar gemacht, die in der Schweiz nur selten zur Kenntnis genommen werden.

Lesung und Gespräch mit den Herausgeberinnen und einigen Protagonistinnen des Buches: Fork Burke, Juliet Bucher, Myriam Diarra, Perpétue Kabengele, Thaïs Diarra und Franziska Schutzbach; Musik: Thaïs Diarra 

Panel

Dürig Regina

17.11.2021 / Carré Noir

Dürig Regina

Regina Dürig liest aus "Federn lassen" - Martina Berther am E-Bass

Datum: 17.11.2021
Ort: Carré Noir
Türöffnung: 18.30
Beginn: 19.00

In Regina Dürigs Federn lassen werden jenen Momenten, in denen nichts als Sprachlosigkeit einsetzt, Räume geschaffen.

Schweigen, Stille, Starre, Scham herrschen in den kurzen Episoden, in denen sich die Erzählerin rückblickend als ein namenloses Du beobachtet. Wir begleiten jenes Du von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter und werden Zeuge von Grenzüberschreitungen und Übergriffen – physisch wie psychisch.

Wie tief die Spuren sein können, die eine Bemerkung, eine Bedrängung, eine Beschneidung der Handlungsfähigkeit hinterlassen, ist immer mehr Thema in der Gesellschaftspolitik geworden. Sexismus, Mansplaining, patriarchale und hierarchische Strukturen sind weiter an der Tagesordnung. Umso mehr ist Federn lassen ein Buch der Stunde, das all das dokumentiert und gegen all das anschreibt.

Erschreckend nüchtern und ohne die Figur als Opfer auszustellen, erzählt Regina Dürig von bestürzenden Ereignissen und tastet dabei nach Form und Sprache. Interpunktionslos brechen die Zeilen nach wenigen Wörtern um, wodurch Dürigs Prosa einen lyrischen Anklang erhält.

Martina Berther begleitet die Lesung am E-Bass.

Die Autorin

Regina Dürig ist Autorin, Performerin, Artistic Researcher und Dozentin/Mentorin für Literarisches/Kreatives Schreiben an der Hochschule der Künste Bern, dem Schweizerischen Literaturinstitut in Biel und an der Volkshochschule Biel/Lyss. Sie hat Miniaturen, Kurzgeschichten, Hörspiele, Kinderbücher, Jugendromane und unsichere Übertragungen veröffentlicht. Ihre Texte kreisen oft um Momente der Sprachlosigkeit und gehen der Frage nach, wie wir als Gemeinschaft und Gesellschaft miteinander umgehen, existieren können, leben wollen. Kollaborationen mit anderen Disziplinen sind zentraler Teil ihrer künstlerischen Praxis, insbesondere das Stories & Sounds-Duo Butterland und Bach/Dürig mit der Berliner Künstlerin Patrizia Bach. Für ihre Arbeiten hat Regina Dürig zahlreiche Auszeichnungen erhalten, u.a. den Peter-Härtling-Preis, den Literaturpreis Wartholz und den Literaturpreis des Kantons Bern, ausserdem waren ihre Bücher für den Schweizer Kinder- und Jugendmedienpreis und den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Regina Dürig lebt in Biel/Bienne (Schweiz).

Die Musikerin

Martina Berther ist eine der vielseitigsten E-Bassistinnen der Schweizer Musikszene. Ihr Klangspektrum reicht von Popmusik über experimentelle bis hin zu freier Improvisation. Mit ihren Bands Ester Poly und AUL, solo aka Frida Stroom sowie mit Sophie Hunger ist sie international unterwegs. Sie schreibt Musik für Filme, interessiert sich für interdisziplinäre Zusammenarbeiten, ist als Multiinstrumentalistin und Sessionmusikerin tätig und bis anhin auf rund 23 veröffentlichten Tonträgern zu hören. Im 2020 wurde sie mit dem Schweizer Musikpreis ausgezeichnet, 2018 erhielt sie das Werkjahr der Stadt Zürich. Im Jahr 2012 schloss sie ihr Studium mit dem Master of Arts in Musikpädagogik und Performance Jazz an der HSLU ab.

Hinweis zum Schutzkonzept und zur Reservation
Es gilt die Zertifikatspflicht. Die Platzzahl ist beschränkt, Reservationen können per Mail an info@dilit.ch angemeldet werden.

Eintrittspreise

20.- (normal) / 15.- (AHV, IV, Kulturlegi) / 10.- (Mitglieder) / 5.- (in Ausbildung)

Panel

Elmiger Dorothee

22.11.2023 / Librairie Bostryche

Elmiger Dorothee

"Aus der Zuckerfabrik" - Lecture bilingue mit Dorothee Elmiger, Camille Luscher und Marina Skalova

Datum: 22.11.2023
Ort: Librairie Bostryche
Türöffnung: 19.30 Uhr
Beginn: 20 Uhr

Sollten die Zusammenhänge dieser Welt einmal aufgelöst sein, man wäre froh, das Buch Aus der Zuckerfabrik (Hanser 2020) von Dorothee Elmiger zu finden, um zu verstehen, was in der Vergangenheit vor sich ging.

'My skills never end' steht auf dem T-Shirt eines Arbeiters, der gerade seinen Lohn ausbezahlt bekommt. Am Strand einer karibischen Insel steht der erste Lottomillionär der Schweiz und blickt aufs Meer hinaus. Nachts drängen sich Ziegen am Bett der Autorin. Dorothee Elmiger folgt den Spuren des Geldes und des Verlangens durch die Jahrhunderte und die Weltgegenden. Sie entwirft Biographien von Mystikerinnen, Unersättlichen, Spielern, Orgiastinnen und Kolonialisten, protokolliert Träume und Fälle von Ekstase und Wahnsinn. Aus der Zuckerfabrik ist die Geschichte einer Recherche, ein Journal voller Beobachtungen, Befragungen und Ermittlungen. Ein Text, der den Blick öffnet für die Komplexität dieser Welt.

Camille Luscher und Marina Skalova haben den Recherchebericht ins Französische übersetzt (Sucre, journal d’une recherche. Éditions Zoé 2023). Gemeinsam mit der Autorin lesen sie am 22. November 2023, um 20 Uhr in der Librairie Bostryche. Maria Magnin moderiert.

Eintritt: 20.- / 15.- (AHV/Kulturlegi) / 10.- (Mitglieder) / 5.- (Studis)

Reservationen können per Email an info@dilit.ch angemeldet werden.

Bilder: Camille Luscher: Charly Rappo; Dorothee Elmiger: Peter-Andreas Hassiepen; Marina Skalova: Michela Di Savino

Panel

Enard Mathias

28.10.2021 / Librairie Bostryche

Enard Mathias

AUSVERKAUFT! Lecture bilingue mit Mathias Enard: Das Jahresbankett der Totengräber

Datum: 28.10.2021
Ort: Librairie Bostryche
Türöffnung: 18.00
Beginn: 18.30

Am 28. Oktober 2021, um 18.30 Uhr, liest Mathias Enard in der Librairie Bostryche aus seinem Roman Le banquet annuel de la confrérie des fossoyeurs / Das Jahresbankett der Totengräber. Mit dabei sind auch Holger Fock und Sabine Müller, die den Text ins Deutsche übersetzt haben. Wir sprechen mit ihnen über das Leben auf dem Land, über den Tod und seine Helfer, und fragen, wie sich regionale Besonderheiten und kulturelle Unterschiede in einen anderen Sprachraum übersetzen lassen. Moderation: Maria Magnin.

Zum Text:

Für eine Dissertation über das Leben auf dem Lande im 21. Jahrhundert zieht der Pariser Anthropologe David aufs Dorf, um Sitten und Bräuche der Landbevölkerung zu beobachten. Die Stille, die ständige Anwesenheit von Tieren aller Art, vor allem aber die überraschende Unangepasstheit sämtlicher Dorf-Charaktere ziehen ihn in ihren Bann, und bald ist er viel involvierter in das Landleben, als er es sich je hätte träumen lassen. Doch nie wird er all die weitverzweigten Vorgeschichten kennen, die Mathias Enard in kühner Fahrt durch Raum und Zeit mit komödiantischer Lust erzählt.

 

Zum Autor:

Mathias Enard, 1972 geboren, lebt in Barcelona und Niort. Sein literarisches Werk ist vielfach preisgekrönt. Für den Roman Kompass erhielt er zuletzt den Prix Goncourt 2015, 2017 den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. 2019 erschien sein Gedichtband Letzte Mitteilung an die Proust-Gesellschaft von Barcelona.

 

Zum Übersetzer und zur Übersetzerin:

Holger Fock, geboren 1958, und Sabine Müller, geboren 1959, übersetzen u.a. Cecile Wajsbrot, Alain Mabanckou, Antoine Volodine, Oliver Rolin und Patrick Deville. Für ihre Arbeit wurden sie 2011 mit dem Eugen-Helmle-Übersetzerpreis ausgezeichnet.

 

Hinweis zum Schutzkonzept und zur Reservation:

Es gilt die Zertifikatspflicht. Die Platzzahl ist beschränkt, Reservationen können per Mail an info@dilit.ch angemeldet werden.

 

Eintritt: CHF 15.-/10.-/5.-

Panel

Fehr Michael

06.09.2023 / Carré noir

Fehr Michael

Michael Fehr liest aus "Hotel der Zuversicht"

Datum: 06.09.2023
Ort: Carré noir
Türöffnung: 19.00 Uhr
Beginn: 19.30 Uhr

Ein einfacher Mann geht die Strasse entlang, kommt an einem Hotel vorbei und wird vom Pagen auf einem verworren gemusterten Teppich in ein ausserordentliches Zimmer geflogen: Willkommen im “Hotel der Zuversicht”! Hier treten sie alle auf, die Geschäftsmänner und Wissenschaftler, die Erfinderinnen, Privatdetektive und Spioninnen, der Modeschöpfer und die Gräfin, Schulkinder, Tanten und Verlobte, Hunde und Katzen, die Gutsherren, Räuber und Polizisten, der Seiltänzer, die Sängerin und die Rezeptionistin.
Mit kräftigen und bildhaften Strichen skizziert Michael Fehr seine Figuren und Szenen und lädt die Leser:innen in eine Welt ein, in der andere Regeln gelten. Ob als traumhafte und magische Geschehnisse oder in beziehungsreichen Konflikten – Michael Fehr liest aus 48 Erzählungen über existenzielle Zustände des Menschseins.

Moderation: Sibylle Marti

Foto: Franco Tettamanti

Eintritt: 20.- / 15.- (AHV/Kulturlegi) / 10.- (Mitglieder) / 5.- (Studis)

Reservationen können per Email an info@dilit.ch angemeldet werden.

Panel

Flury Michael

13.01.2023 / La Voirie

Flury Michael

Susanna Schwager & Michael Flury

Datum: 13.01.2023
Ort: La Voirie
Türöffnung: 19.30 Uhr
Beginn: 20 Uhr

SUSANNA SCHWAGER, (*1959) war Lektorin bei Diogenes und hat als Autorin subtileinfühlsamer Porträts über das «volle» bzw. «halbe Leben» von alten und jungen Menschen sowie ihrer Familien-Trilogie «Fleisch und Blut» (2004), «Die Frau des Metzgers» (2007) und «Ida» (2010) ein breites Publikum erreicht. In Biel präsentiert sie in einer wortmusikalischen Lesung «Lamento – Brief an den Vater»
(2021), eine berührende Lebensgeschichte über das Altsein und das Sterben.

MICHAEL FLURY (*1983) ist Posaunist und Komponist. Er spielt in unterschiedlichen Formationen und arbeitete u.a. mit Musiker:innen wie Sophie Hunger oder Stephan Eicher zusammen. Hier in Biel bringt er mit seinen Klängen
die Worte zum Fliegen.

Panel

Fock Holger

28.10.2021 / Librairie Bostryche

AUSVERKAUFT! Lecture bilingue mit Mathias Enard: Das Jahresbankett der Totengräber

Datum: 28.10.2021
Ort: Librairie Bostryche
Türöffnung: 18.00
Beginn: 18.30

Am 28. Oktober 2021, um 18.30 Uhr, liest Mathias Enard in der Librairie Bostryche aus seinem Roman Le banquet annuel de la confrérie des fossoyeurs / Das Jahresbankett der Totengräber. Mit dabei sind auch Holger Fock und Sabine Müller, die den Text ins Deutsche übersetzt haben. Wir sprechen mit ihnen über das Leben auf dem Land, über den Tod und seine Helfer, und fragen, wie sich regionale Besonderheiten und kulturelle Unterschiede in einen anderen Sprachraum übersetzen lassen. Moderation: Maria Magnin.

Zum Text:

Für eine Dissertation über das Leben auf dem Lande im 21. Jahrhundert zieht der Pariser Anthropologe David aufs Dorf, um Sitten und Bräuche der Landbevölkerung zu beobachten. Die Stille, die ständige Anwesenheit von Tieren aller Art, vor allem aber die überraschende Unangepasstheit sämtlicher Dorf-Charaktere ziehen ihn in ihren Bann, und bald ist er viel involvierter in das Landleben, als er es sich je hätte träumen lassen. Doch nie wird er all die weitverzweigten Vorgeschichten kennen, die Mathias Enard in kühner Fahrt durch Raum und Zeit mit komödiantischer Lust erzählt.

 

Zum Autor:

Mathias Enard, 1972 geboren, lebt in Barcelona und Niort. Sein literarisches Werk ist vielfach preisgekrönt. Für den Roman Kompass erhielt er zuletzt den Prix Goncourt 2015, 2017 den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. 2019 erschien sein Gedichtband Letzte Mitteilung an die Proust-Gesellschaft von Barcelona.

 

Zum Übersetzer und zur Übersetzerin:

Holger Fock, geboren 1958, und Sabine Müller, geboren 1959, übersetzen u.a. Cecile Wajsbrot, Alain Mabanckou, Antoine Volodine, Oliver Rolin und Patrick Deville. Für ihre Arbeit wurden sie 2011 mit dem Eugen-Helmle-Übersetzerpreis ausgezeichnet.

 

Hinweis zum Schutzkonzept und zur Reservation:

Es gilt die Zertifikatspflicht. Die Platzzahl ist beschränkt, Reservationen können per Mail an info@dilit.ch angemeldet werden.

 

Eintritt: CHF 15.-/10.-/5.-

Panel

Fontaine Barbara

11.03.2022 / Librairie Bostryche

"Marta und Arthur" - Lecture bilingue mit Katja Schönherr und ihrer Übersetzerin Barbara Fontaine

Datum: 11.03.2022
Ort: Librairie Bostryche
Türöffnung: 19.00
Beginn: 19.30

„Definitiv keine Liebesgeschichte“ heißt es auf dem Cover von Katja Schönherrs im August 2019 erschienen Erstlingswerk Marta und Arthur, und treffender könnte man den Roman kaum beschreiben. Wenn man eintaucht in die verquere Liaison zwischen einer Schülerin und einem Referendar, sieht man sich mit der Frage konfrontiert, was für eine Geschichte man da genau liest.

Marta und Arthur trennt mehr als nur ein grosser Altersunterschied und ein gemeinsames Kind, das Arthur nie wollte. Die beiden sind in ihrer Beziehung und ihren Lebensumständen gefangen und machen sich das Leben zur Hölle. Sie quälen sich, überbieten sich gegenseitig mit Gemeinheiten und Beleidigungen. Marta und Arthur wären glücklicher, wenn sie sich getrennt hätten. Aber sie verharren 40 Jahre lang in der Beziehung.

Katja Schönherr lotet in ihrem kammerspielartigen Roman die Abgründe von Partnerschaften aus. Sie erzählt von zwei Menschen, die sich trotz größter gegenseitiger Abneigung jahrzehntelang nicht trennen – und hält so mancher Beziehung einen abgrundtiefen Spiegel vor.

Sie zeigt auf, wie sehr unser Handeln durch Erfahrungen in unserer Kindheit geprägt ist, wie man ohne es zu beabsichtigen oder gegensteuern zu können, einen Weg einschlägt, der offensichtlich der falsche ist, aber auf dem man irgendwann weder vorwärts noch rückwärts gehen kann.

Warum sollte man so etwas Verstörendes lesen? Diese Frage stellt man sich immer wieder, doch fasziniert und schockiert zugleich kann man nicht aufhören zu lesen.

Zweisprachige Lesung mit Autorin Katja Schönherr und Übersetzerin Barbara Fontaine. Moderation: Ursula Hefti.

Es gelten jeweils die aktuellen Corona-Massnahmen. Reservationen können per Mail an info@dilit.ch angemeldet werden.

Eintritt: 20.- / 15.- (AHV/Kulturlegi) / 10.- (Mitglieder) / 5.- (Studis)

Foto: Suzanne Schwiertz

Panel

Frosio Alexandra

26.11.2023 / Dock4

Frosio Alexandra

"Tschäderibumm" - Kindermatinée

Datum: 26.11.2023
Ort: Dock4
Türöffnung: 10 Uhr
Beginn: 10.30 Uhr

Spoken Word, Songs für Kids und freche Sprüche für alle Alter – was Erwachsene sprachlich für Kinder wagen, hat sich enorm verändert. Höchste Zeit, den kreativen Umgang mit Alltagssprache in der ersten grossen Sammlung seit den 1970er-Jahren zu präsentieren. Tschäderibumm (Der Gesunde Menschenversand 2022) versammelt 190 überwiegend unveröffentlichte Gedichte und Verse von 45 Kinderbuch- und Spoken-Word-Autor:innen. Boni Koller, Katja Alves und Alexandra Frosio tragen eine Auswahl vor - für alle kleinen und grossen Lyrikfans. Nach der Veranstaltung sind alle herzlich zu einem kleinen Imbiss eingeladen.

Los geht's um 10.30 Uhr im Dock4 (Strandboden, Ländtestrasse 4). Reservationen können per Email an info@dilit.ch angemeldet werden.

Eintritt: 20.- / 15.- (AHV/Kulturlegi) / 10.- (Mitglieder) / 5.- (Kinder und Studis)

Panel

Gloor Lukas

28.02.2024 / Librairie Bostryche

Gloor Lukas

Lukas Gloor liest aus: "Timbuktu"

Datum: 28.02.2024
Ort: Librairie Bostryche
Türöffnung: 19.00 Uhr
Beginn: 19.30 Uhr

Max steht am Fenster, vor sich den Kühlturm und die Dampfwolken, die sich in die Höhe schrauben. In Timbuktu, zwischen Atomkraftwerk, Schnellstrassen und Bahnstrecken, studiert er die Leute, hört mit Teresa Bob Dylan im Tankstellenshop, freundet sich mit der Katze an und träumt mit Gertrud von New York. Er streift durch die versehrte Landschaft und reist zu seinem fernen Grossvater, der im Sterben liegt.

»Timbuktu« berichtet in einer klaren Sprache voll absurdem Witz von einem Sonderling in einer sonderbaren Welt. Auf der Suche nach dem Erzählbaren, hin- und hergerissen zwischen Verbindlichkeit und Freiheit, Einsamkeit und Gemeinschaft, Sprechen und Schweigen bahnt er einen Weg durch die Gegenwart.

Lesung mit Gespräch. Moderation: Maria Magnin

Eintritt: 20.- / 15.- (AHV/Kulturlegi) / 10.- (Mitglieder) / 5.- (Studis)

Reservationen können per Email an info@dilit.ch angemeldet werden.

Panel

Gomringer Nora

23.10.2020 / Farelhaus, Oberer Quai 12, 2502 Biel/Bienne

Gomringer Nora

ABGESAGT: Nora Gomringer liest mit Robert Walser aus «Gottesanbieterin»

Datum: 23.10.2020
Ort: Farelhaus, Oberer Quai 12, 2502 Biel/Bienne
Türöffnung: 18.30
Beginn: 19.00

Da ab Samstag, 24. Oktober die gesamte Schweiz von Deutschland als Risikogebiet eingestuft wird, kann Nora Gomringer leider nicht nach Biel reisen. Wir müssen die Lesung daher absagen. 

Wir bedauern es sehr und hoffen, die Lesung zu einem späteren Zeitpunkt nachholen zu können. Wir danken für Ihr Verständnis.

Nein, Sie haben nicht falsch gelesen: Es sind zwar zwei Gottesanbeterinnen, die sich auf dem glänzenden Cover von Nora Gomringers neustem Lyrikband die filigranen wie charakteristischen Vorderbeine entgegenstrecken. Aber fromm gebetet wird hier nicht – vielmehr sind es witzige, nachdenkliche und immer wieder überraschende Sprach-Bilder, die Nora Gomringer als mögliche Sichtweisen auf die grossen Themen des Lebens wie Glaube, Liebe, Freundschaft und Tod anbietet.
Zusammen mit Texten von Robert Walser nimmt uns Nora Gomringer mit in ihr Universum, wo anstelle eines lyrischen Ichs plötzlich ein Steak mit Kräuterbutter steht und Jesus zum Briefkasten mit Schlitz wird.
Die Veranstaltung wird organisiert von der Literarischen Biel in Zusammenarbeit mit der Robert Walser-Gesellschaft. Moderation: Sabine Eickenrodt
 
Zur Person: Nora Gomringer (geb. 1980) hat Anglistik, Germanistik und Kunstgeschichte studiert und an verschiedenen Orten in Deutschland und den USA gearbeitet. Als Autorin, Kuratorin, Produzentin und Herausgeberin bringt sie sich in verschiedenen Rollen in das literarische Leben ein. Seit 2010 hat sie die Leitung des Künstlerhauses Villa Concordia in Bamberg inne. Für ihr vielfältiges Schaffen ist sie mit diversen Preisen ausgezeichnet worden, 2015 gewann sie beispielsweise den Ingeborg-Bachmann-Preis.
 
Aufnahme: Judith Kinitz 2020

Eintritt: 20 CHF / 15 CHF / 5 CHF

Panel

Grimm Sara

14.01.2023 / La Voirie

Luise Maier & Sara Grimm

Datum: 14.01.2023
Ort: La Voirie
Türöffnung: 14.30 Uhr
Beginn: 15 Uhr

PROGRAMMÄNDERUNG

Leider kann Lisa Jakob am kommenden Samstag nicht nach Biel reisen - doch wir freuen uns, dass an ihrer Stelle die Musikerin SARA GRIMM mit ihrer Geige Luise Maier begleiten wird.

LUISE MAIER (*1991) ist freie Autorin und bildnerische Künstlerin. Sie studierte am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel und erhielt für ihr Romandebüt «Dass wir uns haben » (2017) einen Literaturpreis des Kantons Bern. Nicht nur im Medium des Schreibens, sondern auch in der Malerei sucht sie Antworten auf Fragen nach Herkunft, Identität und Machtverhältnissen. Während des Festivals bespielt sie die Voirie mit bildnerischen Arbeiten und stellt ihren neuen Roman «Ehern» vor, der im Frühling 2023 erscheint.

LISA JAKOB (*1996), hat am Literaturinstitut studiert und sich zumindest vorübergehend in Biel niedergelassen. In ihrer BA-Abschlussarbeit in Sprachkunst, «Heimweh // Literarische Reflexion über Heimat und Herkunft», oszillieren Erinnerungen an die eigene Kindheit auf einem abgelegenen Bauernhof mit dem Drang nach einer eigenen Sprache. Für das Festival hat sie mit Luise Maier eine gemeinsame Lese-Performance erarbeitet.

Panel

Halter Jürg

30.06.2021 / Librairie Bostryche, Biel
25.11.2020 / Librairie Bostryche, Zentralstrasse 14, 2502 Biel/Bienne

Halter Jürg

Jürg Halter liest aus: "Gemeinsame Sprache"

Datum: 30.06.2021
Ort: Librairie Bostryche, Biel
Türöffnung: 18.30 Uhr
Beginn: 19.00 Uhr

Endlich wieder Lesungen! Jürg Halter liest am 30. Juni 2021 um 19 Uhr in der Librairie Bostryche aus seinem neuen Gedichtband Gemeinsame Sprache. Moderation: Angelica Baum.

Zum Text:

Gemeinsame Sprache lautet der Titel des neuen Bandes von Jürg Halter, einem der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker seiner Generation. Seine Gedichte werfen kaleidoskopartig Schlaglichter auf unser Sein und unser Zusammenleben. Sie  erzählen vom Gemeinsamen und vom Trennenden; melancholisch, mutig, zornig und auch ironisch. Die Gedichte sprechen von der Vereinsamung in Städten, vom Drogenrausch in den Clubs, sie beschäftigen sich mit streunenden Katzen, suchen nach der besten Gesellschaft, erkunden die Farbe Blau, erfinden das
niemals niemanden verletzende Abc. Und immer wieder loten sie die Tiefen der Liebe aus.

Zum Autor:

JÜRG HALTER, 1980 in Bern geboren, wo er meistens lebt. Halter ist Schriftsteller, Lyriker, Spoken Word Artist und Speaker. Er gehört zu den bekanntesten Schweizer Autoren seiner Generation und zu den Pionieren der neuen deutschsprachigen Spoken-Word-Bewegung. Studium der Bildenden Künste an der Hochschule der Künste Bern. Regelmäßig Auftritte in ganz Europa, in den USA, in Afrika, Russland, Südamerika und Japan. Zahlreiche Buch- und CD-Veröffentlichungen. Der Gedichtband Gemeinsame Sprache ist die erste Publikation von Jürg Halter im
Dörlemann Verlag.

Pressestimmen:

«So kommt es, dass man das Werk des Schweizer Dichters eigentlich immer bei sich trägt. Man kann sich keinen besseren Begleiter wünschen.» (Welt am Sonntag)

«Jürg Halters gerade erschienener Gedichtband «Gemeinsame Sprache» ist grossartig. Mit seinen eindringlichen Wortbildern schafft der Autor neue Blickwinkel.» (Berner Zeitung)

«Gesellschaftskritisch, humorvoll und klug – so lassen sich die Gedichte von Jürg Halter auf eine knappe Formel bringen.» (WDR)

Foto: © Rob Lewis

ABGESAGT ! Lyrik und mit Ulrike Almut Sandig und Jürg Halter

Datum: 25.11.2020
Ort: Librairie Bostryche, Zentralstrasse 14, 2502 Biel/Bienne
Türöffnung: 19.00
Beginn: 19.30

Aufgrund der Massnahmen, die der Kanton Bern zur Eindämmung der Corona-Pandemie bis Ende November beschlossen hat, müssen wir die Lesung leider absagen.

Wir hätten uns sehr gefreut. Wir geben noch nicht ganz auf und hoffen auf einen virenfreien Frühling.

Panel

Hartung Oli

20.10.2019 / Le Singe, Untergasse 21 2502 Biel/Bienne

Hartung Oli

»Eine Kuh namens Manhattan« - das Trio Chäslädeli spielt auf zur Buchtaufe

Datum: 20.10.2019
Ort: Le Singe, Untergasse 21 2502 Biel/Bienne
Türöffnung: 17.30
Beginn: 18.00

Die drei Verehrer des zähen Käsefadens schnetzeln ihre neuste Mischung ins Caquelon. Mit einem untrüglichen Gespür für die absurden Abgründe unseres Daseins erzählt der Ex-Schafhirt und Rindvieh-Melker Rolf Hermann seine haarsträubenden Geschichten, in denen die Kühe Manhattan und die Schafe Sarah Jessica heissen und ein müder Büroangestellter sich manchmal wünscht als Teppich wiedergeboren zu werden. Der Spiritus-Kollegium-Flüchtling und Mozzarella-Fantast Oli Hartung spielt und fiept mit schmelzendem Kiefer. Der Hobby-Jura-Kraxler und Pony-Senn Mathias Schenk jault und krault, bis jeder Kuh die Hörner im Looping wachsen.

Hermann/Hartung/Schenk und ihr Chäslädeli wünschen allzeit: „Viel Knoblauch im Bauch!“

Eine Co-Produktion von Lyceum-Club, Le Singe & die Literarische Biel

Eintritt: 25 CHF  / 20 CHF

Panel

Hermann Rolf

04.11.2022 / Carré Noir
28.08.2020 / Nebia Poche, Obergasse 1, 2502 Biel/Bienne
20.10.2019 / Le Singe, Untergasse 21 2502 Biel/Bienne
26.09.2018 / Farelhaus, Oberer Quai 12

Hermann Rolf

Bergwärts - Claudio Landolt und Rolf Hermann im Gespräch

Datum: 04.11.2022
Ort: Carré Noir
Türöffnung: 18.30 Uhr
Beginn: 19.00 Uhr

Ursprünglich geplant für den April, freuen wir uns, dass wir die Lesung mit Claudio Landolt und Rolf Hermann nachholen können:

Mit dem Klangkünstler Claudio Landolt und dem Schriftsteller Rolf Hermann macht sich die Literarische auf zu einer walliserisch-glarnischen Hauptüberschiebung, in der das Gebirge aus Worten und Klängen ersteht. Der Glarner Landolt hat seinen Berg, den Vorderglärnisch, porträtiert und nimmt uns mit auf eine poetische Hörreise aus Luft- und Körperschallaufnahmen. Rolf Hermann, der sieben Sommer lang im Wallis Schafe hütete, ist fasziniert von kargen, steilen Hängen. Immer wieder finden sich in seinen Spoken-Word-Texten, Erzählungen und Gedichten Momente intensiver Gebirgs­erfahrung.

Poetische Lesung und Gespräch am 4. November 2022, 19 Uhr im Carré noir (Obergasse 12, 2502 Biel/Bienne).

Die Texte

  • Claudio Landolt: Nicht die Fülle nicht Idylle nicht der Berg. Der gesunde Menschenversand 2021.
  • Rolf Hermann: In der Nahaufnahme verwildern wir. Der gesunde Menschenversand 2021.

Fotos

Claudo Landolt: Peter Hauser

Rolf Herman: Dirk Skiba

Eintritt

20.- / 15.- (AHV/Kulturlegi) / 10.- (Mitglieder) / 5.- (Studis)


8. Berner Literaturfest – «Die besondere Reise nach weit, weit weg», ein Schulhausroman der Klasse 3E OS Rittermatte

Datum: 28.08.2020
Ort: Nebia Poche, Obergasse 1, 2502 Biel/Bienne
Türöffnung: 17.30
Beginn: 18.00

Felix und Aisha gehen in Biel zur Schule. Sie kennen sich kaum, aber etwas verbindet sie: Bei beiden gibt es zuhause Probleme. Aishas Mutter hat Depressionen, sodass Aisha für ihre kleine Schwester die Mutterrolle übernehmen muss. Und Felix‘ Vater wird immer wieder gewalttätig. Als sie sich kennenlernen, wird ein Wunsch immer stärker: zusammen abhauen! Im Schullager im Jura ist es dann soweit. Ab durch die Mitte, kreuz und quer durch den Jura... Womöglich bis nach Frankreich! Wird ihnen die Flucht gelingen?

Bieler Jugendliche der Oberstufe Rittermatte (Lehrerin: Julia Meyer) haben sich von Robert Walsers Eisenbahngeschichten und Grimms «Hänsel und Gretel» zu einer Fluchtgeschichte inspirieren lassen, frei nach dem Motto: Wo ein Zug ist, ist auch ein Weg... Gecoacht wurden sie bei der Schreibarbeit von einem literarischen Lötschberg- Grenzgänger, dem in Biel lebenden Walliser Autor Rolf Hermann.
Der Bieler Schulhausroman ist Station 1 eines überregionalen Schreibprojekts mit den Haltestellen Delémont, Porrentruy, Morvillars und Endbahnhof Belfort. An all diesen Orten werden Jugendliche je einen Schulhausroman bzw. Roman d’école schreiben, der auch im Arc jurassien spielt. Betreut werden die Projekte von den Autor/innen Elisa Dusapin, Thomas Flahaut, Marie Houriet und Thomas Sandoz.

Schulhausromane sind kollektive Erzählungen, die an Oberstufen entstehen. Geschrieben werden sie im Regelunterricht im Laufe einer mehrmonatigen Zusammenarbeit der jeweiligen Klasse mit einer Schriftstellerin oder eine Schriftsteller. Das Projekt wurde 2005 von Richard Reich und Gerda Wurzenberger in Zürich gegründet. Seit 2010 gibt es den «Roman d’école», seit 2017 ist das Projekt, mit Unterstützung des Bundesamts für Kultur (BAK), viersprachig. Weitere Projektstandorte gibt es in Deutschland und Österreich, jeweils in Kooperation mit den Literaturhäusern von Hamburg, Bremen, Niederösterreich, Vorarlberg und Kärnten. Die Schulhausroman- Bibliothek umfasst inzwischen gegen 300 Werke, die gegen hundert Autorinnen und Autoren begleitet haben.

«Die besondere Reise nach weit, weit weg» ist Schulhausroman Nr. 124 und bereits der 5. Bieler Schulhausroman. 

»Eine Kuh namens Manhattan« - das Trio Chäslädeli spielt auf zur Buchtaufe

Datum: 20.10.2019
Ort: Le Singe, Untergasse 21 2502 Biel/Bienne
Türöffnung: 17.30
Beginn: 18.00

Die drei Verehrer des zähen Käsefadens schnetzeln ihre neuste Mischung ins Caquelon. Mit einem untrüglichen Gespür für die absurden Abgründe unseres Daseins erzählt der Ex-Schafhirt und Rindvieh-Melker Rolf Hermann seine haarsträubenden Geschichten, in denen die Kühe Manhattan und die Schafe Sarah Jessica heissen und ein müder Büroangestellter sich manchmal wünscht als Teppich wiedergeboren zu werden. Der Spiritus-Kollegium-Flüchtling und Mozzarella-Fantast Oli Hartung spielt und fiept mit schmelzendem Kiefer. Der Hobby-Jura-Kraxler und Pony-Senn Mathias Schenk jault und krault, bis jeder Kuh die Hörner im Looping wachsen.

Hermann/Hartung/Schenk und ihr Chäslädeli wünschen allzeit: „Viel Knoblauch im Bauch!“

Eine Co-Produktion von Lyceum-Club, Le Singe & die Literarische Biel

Eintritt: 25 CHF  / 20 CHF

Bieler Buchvernissage FLÜCHTIGES ZUHAUSE von Rolf Hermann feat. Mathias Schenk

Datum: 26.09.2018
Ort: Farelhaus, Oberer Quai 12
Türöffnung: 18.30
Beginn: 19.00

Mit dem Erzählband FLÜCHTIGES ZUHAUSE blickt Rolf Hermann auf Kindheits- und Jugendjahre in einem Tal zurück, um das himmelhoch die Berge stehen. Mit Wärme und Feingespür, in einer bildstarken, präzisen Sprache entfaltet er die Lebenswelt dreier Generationen im Wandel der Zeit. Er erzählt von stillen Sehnsüchten und leisen Abschieden. Und von der Tätigkeit, die den Dingen und Menschen, die man liebt, Dauer verleiht: dem Schreiben.

Panel

Johansen Hanna

24.08.2018 / La Voirie, Brunngasse 1

Johansen Hanna

Hanna Johansen: "Der Herbst, in dem ich Klavier spielen lernte"

Datum: 24.08.2018
Ort: La Voirie, Brunngasse 1
Türöffnung: 19.30
Beginn: 20.00

Die Veranstaltung findet im Rahmen des 7. Berner Literaturfests (22.-26. August 2018) statt. Eintritt frei, Kollekte.

Panel

Kabengele Perpétue

21.08.2021 / Farelhaus

Kabengele Perpétue

I will be different every time – Schwarze Frauen in Biel. Femmes Noires à Bienne. Black Women in Biel

Datum: 21.08.2021
Ort: Farelhaus
Türöffnung: 18.00
Beginn: 18.30

Das Buch erzählt ein Stück «Black History» in der Schweiz. Frauen aus der afrikanischen Diaspora in Biel – mit unterschiedlichen Hintergründen und aus verschiedenen Generationen – berichten über ihr Leben und ihre Erfahrungen. So werden Stimmen, Biografien, Denkweisen, Perspektiven und Lebenswelten sichtbar gemacht, die in der Schweiz nur selten zur Kenntnis genommen werden.

Lesung und Gespräch mit den Herausgeberinnen und einigen Protagonistinnen des Buches: Fork Burke, Juliet Bucher, Myriam Diarra, Perpétue Kabengele, Thaïs Diarra und Franziska Schutzbach; Musik: Thaïs Diarra 

Panel

Klasse 3E OS

28.08.2020 / Nebia Poche, Obergasse 1, 2502 Biel/Bienne

Klasse 3E OS

8. Berner Literaturfest – «Die besondere Reise nach weit, weit weg», ein Schulhausroman der Klasse 3E OS Rittermatte

Datum: 28.08.2020
Ort: Nebia Poche, Obergasse 1, 2502 Biel/Bienne
Türöffnung: 17.30
Beginn: 18.00

Felix und Aisha gehen in Biel zur Schule. Sie kennen sich kaum, aber etwas verbindet sie: Bei beiden gibt es zuhause Probleme. Aishas Mutter hat Depressionen, sodass Aisha für ihre kleine Schwester die Mutterrolle übernehmen muss. Und Felix‘ Vater wird immer wieder gewalttätig. Als sie sich kennenlernen, wird ein Wunsch immer stärker: zusammen abhauen! Im Schullager im Jura ist es dann soweit. Ab durch die Mitte, kreuz und quer durch den Jura... Womöglich bis nach Frankreich! Wird ihnen die Flucht gelingen?

Bieler Jugendliche der Oberstufe Rittermatte (Lehrerin: Julia Meyer) haben sich von Robert Walsers Eisenbahngeschichten und Grimms «Hänsel und Gretel» zu einer Fluchtgeschichte inspirieren lassen, frei nach dem Motto: Wo ein Zug ist, ist auch ein Weg... Gecoacht wurden sie bei der Schreibarbeit von einem literarischen Lötschberg- Grenzgänger, dem in Biel lebenden Walliser Autor Rolf Hermann.
Der Bieler Schulhausroman ist Station 1 eines überregionalen Schreibprojekts mit den Haltestellen Delémont, Porrentruy, Morvillars und Endbahnhof Belfort. An all diesen Orten werden Jugendliche je einen Schulhausroman bzw. Roman d’école schreiben, der auch im Arc jurassien spielt. Betreut werden die Projekte von den Autor/innen Elisa Dusapin, Thomas Flahaut, Marie Houriet und Thomas Sandoz.

Schulhausromane sind kollektive Erzählungen, die an Oberstufen entstehen. Geschrieben werden sie im Regelunterricht im Laufe einer mehrmonatigen Zusammenarbeit der jeweiligen Klasse mit einer Schriftstellerin oder eine Schriftsteller. Das Projekt wurde 2005 von Richard Reich und Gerda Wurzenberger in Zürich gegründet. Seit 2010 gibt es den «Roman d’école», seit 2017 ist das Projekt, mit Unterstützung des Bundesamts für Kultur (BAK), viersprachig. Weitere Projektstandorte gibt es in Deutschland und Österreich, jeweils in Kooperation mit den Literaturhäusern von Hamburg, Bremen, Niederösterreich, Vorarlberg und Kärnten. Die Schulhausroman- Bibliothek umfasst inzwischen gegen 300 Werke, die gegen hundert Autorinnen und Autoren begleitet haben.

«Die besondere Reise nach weit, weit weg» ist Schulhausroman Nr. 124 und bereits der 5. Bieler Schulhausroman. 

Panel

Koch David

05.06.2024 / Carré noir

Koch David

Text-Musik-Performance: Saskia Winkelmann und David Koch

Datum: 05.06.2024
Ort: Carré noir
Türöffnung: 19.00 Uhr
Beginn: 19.30 Uhr

Als Jo plötzlich neu in der Gymerklasse auftaucht, geht für die knapp volljährige Ich-Erzählerin eine neue Welt auf: Darin wummern Bässe hinter Kellertüren, verrutschen die Grenzen zwischen Rausch und Realität, zwischen Liebe und Freundschaft – und zwischen Euphorie und Abgrund liegt manchmal nur ein Blick. «Höhenangst» (Verlag die Brotsuppe, 2023) ist der erste Roman von Saskia Winkelmann (1990*) und wurde mit dem Berner Literaturpreis ausgezeichnet.

Begleitet wird die Lesung von der Musik des Luzerner Jazzgitarristen und «Soundtüftlers» David Koch (1988*).

Eintritt: 20.- / 15.- (AHV/Kulturlegi) / 10.- (Mitglieder) / 5.- (Studis)

Reservationen können per Email an info@dilit.ch angemeldet werden.

Fotos: Saskia Winkelmann by Eglė Šalkauskyte; David Koch by Giulia Spek

Panel

Kohli Julia

13.09.2024 / Librairie Bostryche

Kohli Julia

Julia Kohli liest aus: "Das Leben ist die grösstmögliche Ruhestörung"

Datum: 13.09.2024
Ort: Librairie Bostryche
Türöffnung: 18.30 Uhr
Beginn: 19 Uhr

Die Journalistin und Schriftstellerin Julia Kohli hat mit ihrem Roman «Das Leben ist die grösstmögliche Ruhestörung» (Lenos Verlag 2024) eine eindrucksvolle Milieustudie geschaffen. Wir tauchen ein in das scheinbar perfekte Leben einer wohlhabenden Kunstmäzenin. Seit der Scheidung von ihrem Mann Multimillionärin, verbringt sie ihre Tage damit, aufstrebende Künstler*innen zu unterstützen, den Fluss vor ihrem Fenster zu beobachten, wenig zu essen und dafür mehr zu trinken. Doch ihr äusseres Erscheinungsbild schützt sie nicht vor dem emotionalen und menschlichen Zusammenbruch. Um der Einsamkeit zu entkommen, reist sie in ihr Heimatland Polen, wo die Spurensuche in der Vergangenheit ihrer Familie alles ins Wanken bringt. Kohli gelingt es, mit packendem und einfühlsamem Schreibstil, etliche humorvolle und geistreiche Elemente einzustreuen, die das Buch zu einer erfrischenden Störung der Ruhe machen.

Julia Kohli, geboren 1978 in Winterthur. Ihr Roman Böse Delphine wurde 2018 mit dem Studer/Ganz-Preis für das beste unveröffentlichte Prosadebüt ausgezeichnet. Julia Kohli lebt in Zürich. Moderiert wird der Anlass von Ruth Gantert.

Eintritt: 20.- / 15.- (AHV/Kulturlegi) / 10.- (Mitglieder) / 5.- (Studis)

Reservationen können per Email an info@dilit.ch angemeldet werden.

Panel

Koller Boni

26.11.2023 / Dock4

Koller Boni

"Tschäderibumm" - Kindermatinée

Datum: 26.11.2023
Ort: Dock4
Türöffnung: 10 Uhr
Beginn: 10.30 Uhr

Spoken Word, Songs für Kids und freche Sprüche für alle Alter – was Erwachsene sprachlich für Kinder wagen, hat sich enorm verändert. Höchste Zeit, den kreativen Umgang mit Alltagssprache in der ersten grossen Sammlung seit den 1970er-Jahren zu präsentieren. Tschäderibumm (Der Gesunde Menschenversand 2022) versammelt 190 überwiegend unveröffentlichte Gedichte und Verse von 45 Kinderbuch- und Spoken-Word-Autor:innen. Boni Koller, Katja Alves und Alexandra Frosio tragen eine Auswahl vor - für alle kleinen und grossen Lyrikfans. Nach der Veranstaltung sind alle herzlich zu einem kleinen Imbiss eingeladen.

Los geht's um 10.30 Uhr im Dock4 (Strandboden, Ländtestrasse 4). Reservationen können per Email an info@dilit.ch angemeldet werden.

Eintritt: 20.- / 15.- (AHV/Kulturlegi) / 10.- (Mitglieder) / 5.- (Kinder und Studis)

Panel

Künzli Lis

22.02.2019 / Librairie «Bostryche» Bienne, Zentralstrasse 14 / am Brunnenplatz

Künzli Lis

Lecture bilingue: Fanny Wobmann liest aus ihrem Roman «Nues dans un verre d'eau»

Datum: 22.02.2019
Ort: Librairie «Bostryche» Bienne, Zentralstrasse 14 / am Brunnenplatz
Türöffnung: 19.00
Beginn: 19.30

In der frisch eröffneten Buchhandlung Bostryche liest Fanny Wobmann aus ihrem zweiten Roman. Auftreten wird sie gemeinsam mit ihrer Übersetzerin Lis Künzli, die »Am Meer dieses Licht« ins Deutsche übertragen hat. Moderiert wird die Lesung von Maria Magnin.

«Tu m’écoutes t’expliquer tout ça sans bouger et tu dis « quelle garce, celle-là », le regard fixe, les doigts légèrement crispés, accrochés au drap. Alors j’éclate de rire. Tu es transparente, rabougrie, mais je ne me suis jamais sentie aussi proche de toi.» («Nues dans un verre d'eau», Flammarion 2017)

«Du hörst mir schweigend zu, als ich dir als das erzähle, und dann sagst du «was für ein Miststück», mit starrem Blick, die Finger leicht verkrampft ans Laken geklammert. Ich breche in Lachen aus. Du bist durchsichtig, verhutzelt, aber noch nie habe ich mich dir so nah gefühlt.» («Am Meer dieses Licht», Limmat 2018)

Die französische Originalausgabe wurde mit dem Terra Nova Literaturpreis der Schweizerischen Schillerstiftung ausgezeichnet.

« Nues dans un verre d'eau » de Fanny Wobmann (Flammarion) a été sélectionné parmi plus de 60 livres par le jury du Prix du public RTS 2018.


Fanny Wobmann
est née à La Chaux-de-Fonds en1984. Après des études de sociologie, d’ethnologie et de muséologie, en parallèle à une formation théâtrale, elle accomplit différents mandats dans le domaine de la culture. Elle fait partie du collectif d’auteurs Ajar et de la compagnie de théâtre Princesse Léopold. « Nues dans un verre d’eau » est son deuxième roman.
 
Lis Künzli
geboren in Willisau, studierte Germanistik und Philosophie in Berlin und lebt heute in Toulouse. Die Übersetzerin von Amin Maalouf, Atiq Rahimi, Camille Laurens, Pierre Bayard, Pascale Hugues, Marivaux, S. Corinna Bille u. a. wurde 2009 mit dem Helmlé-Übersetzerpreis ausgezeichnet.
 
Maria Magnin, Moderation
Doktorandin, Spezialistin für deutsche Gegenwartsliteratur, Universität Lausanne /
doctorante, spécialiste de la littérature allemande contemporaine, Université de Lausanne

Panel

Lacord Raphaëlle

28.02.2020 / Bostryche Librairie Zentralstrasse 14 2502 Biel/Bienne

Lacord Raphaëlle

Lecture bilingue: Julia Weber liest zusammen mit der Übersetzerin Raphaëlle Lacord aus «Immer ist alles schön» / «Tout est toujours beau»

Datum: 28.02.2020
Ort: Bostryche Librairie Zentralstrasse 14 2502 Biel/Bienne
Türöffnung: 19.00
Beginn: 19.30

Anais liebt ihre Mutter, sie liebt ihren Bruder Bruno und insgeheim auch Peter aus der Schule. Die Mutter sagt, das Leben sei eine Wucht, und dass sie gerne noch ein Glas Wein hätte. Denn es hält ihren Sehnsüchten nicht stand, das Leben, und die Männer halten ihrer Liebe nicht stand. Das Tanzen, das sie liebt, ist zum Tanz an der Stange vor den Männern geworden. Es ist nicht einfach, so ein Leben zu leben, sagt die Mutter, darum will sie noch ein Glas. Anais und Bruno versuchen sich und die Mutter zu schützen vor der Außenwelt, die in Gestalt von Mutters Männern mit Haaren auf der Brust in der Küche steht. Oder in der Gestalt von Peter, der ihre Wohnung seltsam findet und nichts anfangen kann mit den tausend, auf der Straße zusammengesammelten Dingen. In Gestalt eines Mannes vom Jugendamt, der viele Fragen stellt, sich Notizen macht, der Anais und Bruno betrachtet wie zu erforschendes Material, und in Gestalt einer Nachbarin, die im Treppenhaus lauscht. Je mehr diese Außenwelt in ihre eigene eindringt, desto mehr ziehen sich die Kinder in ihre Fantasie zurück.

«Immer ist alles schön» ist ein komisch-trauriger Roman, der mit leisem Humor eine eindrückliche Geschichte erzählt: von scheiternder Lebensfreude in einer geordneten Welt und davon, wie zwei Kinder versuchen, ihre eigene Logik dagegenzusetzen. Mit Anais und Bruno fügt Julia Weber der Literatur ein zutiefst berührendes Geschwisterpaar hinzu.

Julia Weber und ihre Übersetzerin Raphaëlle Lacord sind mit "Immer ist alles schön" und der französischen Übersetzung "Tout est toujours beau" bei der Literarischen Biel zu Gast. Moderiert wird der Anlass von Maria Magnin. 

Eintritt: 20 CHF (Normalpreis) / 15 CHF (Mitglieder der Literarischen / AHV) / 5 CHF (in Ausbildung)

 

«Manchmal denke ich, dass Mutter zu groß, zu blond und zu lebendig ist, dann tut es mir leid. Manchmal wünsche ich mir eine Mutter mit mattem Haar, zerknitterter Schürze, sanften, müden Augen. Manchmal vermisse ich Mutter, obwohl sie da ist, und manchmal habe ich das Gefühl, sie sitzt in mir drin.»

Limmat 2017

 
«Parfois je pense que mère est trop grande, trop blonde et trop vivante, puis je mʼen veux. Parfois je rêve dʼune mère aux cheveux ternes, au tablier froissé, aux yeux doux et fatigués. Parfois mère me manque même quand elle est là, et parfois jʼai le sentiment quʼelle est à lʼintérieur de moi.»
 LʼAire 2019

Panel

Landolt Claudio

04.11.2022 / Carré Noir

Landolt Claudio

Bergwärts - Claudio Landolt und Rolf Hermann im Gespräch

Datum: 04.11.2022
Ort: Carré Noir
Türöffnung: 18.30 Uhr
Beginn: 19.00 Uhr

Ursprünglich geplant für den April, freuen wir uns, dass wir die Lesung mit Claudio Landolt und Rolf Hermann nachholen können:

Mit dem Klangkünstler Claudio Landolt und dem Schriftsteller Rolf Hermann macht sich die Literarische auf zu einer walliserisch-glarnischen Hauptüberschiebung, in der das Gebirge aus Worten und Klängen ersteht. Der Glarner Landolt hat seinen Berg, den Vorderglärnisch, porträtiert und nimmt uns mit auf eine poetische Hörreise aus Luft- und Körperschallaufnahmen. Rolf Hermann, der sieben Sommer lang im Wallis Schafe hütete, ist fasziniert von kargen, steilen Hängen. Immer wieder finden sich in seinen Spoken-Word-Texten, Erzählungen und Gedichten Momente intensiver Gebirgs­erfahrung.

Poetische Lesung und Gespräch am 4. November 2022, 19 Uhr im Carré noir (Obergasse 12, 2502 Biel/Bienne).

Die Texte

  • Claudio Landolt: Nicht die Fülle nicht Idylle nicht der Berg. Der gesunde Menschenversand 2021.
  • Rolf Hermann: In der Nahaufnahme verwildern wir. Der gesunde Menschenversand 2021.

Fotos

Claudo Landolt: Peter Hauser

Rolf Herman: Dirk Skiba

Eintritt

20.- / 15.- (AHV/Kulturlegi) / 10.- (Mitglieder) / 5.- (Studis)


Panel

Lappert Simone

26.04.2023 / Carré noir

Lappert Simone

"längst fällige verwilderung" - Spoken Poetry Performance mit Simone Lappert und Martina Berther

Datum: 26.04.2023
Ort: Carré noir

längst fällige verwilderung ist eine Spoken Poetry Performance mit Gedichten und Gespinsten aus Simone Lapperts gleichnamigem Lyrikband. Darin vermoosen Gedanken und leuchtet der Mond siliziumhell. Die Liebe schmeckt nach Quitte, die Katastrophe nach Erdbeeren, und die Dichterin fragt: «sag, wie kommt man noch gleich ohne zukunft durch den winter?» Es sind Texte über Aufbrüche, Abschiede, Sehnsüchte, Selbstbestimmung und die fragile Gegenwart. Die versierte E- Bassistin Martina Berther (Ester Poly, AUL, Sophie Hunger) greift das Bildmaterial der Gedichte musikalisch auf, kontrastiert, begleitet und spitzt zu. längst fällige verwilderung ist mal laut und wild, mal nachdenklich leise und immer wieder augenzwinkernd.

Simone Lappert, geboren 1985 in Aarau, studierte am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel. Mit ihrem Debütroman Wurfschatten stand sie auf der Shortlist des ZDF-aspekte-Preises, ihr Roman Der Sprung war für den Schweizer Buchpreis nominiert. Für ihre Lyrik wurde sie mit dem Heinz- Weder-Preis und einem Werkbeitrag des Fachausschusses Literatur Basel ausgezeichnet. Sie ist Präsidentin des Internationalen Lyrikfestivals Basel und war Schweizer Kuratorin für das Lyrikprojekt Babelsprech.International. Sie lebt in Zürich. längst fällige verwilderung (Diogenes 2022) ist ihr erster Gedichtband.

Martina Berther, 1984 geboren und aufgewachsen in Chur, heute wohnhaft in Zürich, ist eine der vielseitigsten E-Bassistinnen und Komponistinnen der Schweizer Musikszene. Ihr Klangspektrum reicht von Pop bis hin zu experimenteller Musik. Mit ihrem Soloprojekt, dem Duo Ester Poly, der Band AUL und mit der Sängerin Sophie Hunger ist sie international unterwegs. Die Bündnerin ist interdisziplinär tätig und schreibt Musik für Filme, ist als Multiinstrumentalistin und Sessionmusikerin tätig und bis anhin auf rund 24 veröffentlichten Tonträgern zu hören. 2020 wurde sie Preisträgerin des Schweizer Musikpreises. 2018 erhielt sie das Werkjahr der Stadt Zürich. Im Jahr 2012 schloss sie den Master in Musikpädagogik und Performance Jazz an der Hochschule Luzern (HSLU) ab.

Foto: Livio Baumgartner

Eintritt: 20.- / 15.- (AHV/Kulturlegi) / 10.- (Mitglieder) / 5.- (Studis)

Reservationen können per Email an info@dilit.ch angemeldet werden

Panel

Lerch Noëmi

30.11.2019 / Librairie Bostryche, Zentralstrasse 14, 2502 Biel/Bienne

Lerch Noëmi

Text & Bild: «Willkommen im Tal der Tränen» – die Kunst der Reduktion auf das Essentielle

Datum: 30.11.2019
Ort: Librairie Bostryche, Zentralstrasse 14, 2502 Biel/Bienne
Türöffnung: 14.00
Beginn: 14.30

Änderungshinweis: Noëmi Lerch kann aus familiären Gründen nicht persönlich anwesend sein. Sie wird aber vertreten durch Ursi Anna Aeschbacher, der Verlegerin des Verlags die Brotsuppe, bei dem der Roman erschienen ist.

Ein Mann verlässt sein Dorf am Meer. Auf einer Alp in der Schweiz hat er Arbeit gefunden. Tuinar, sagen die anderen zu ihm. Der Mann für alles. Die anderen, das sind Zoppo und der Lombard. Sie weihen den Tuinar in ihre Welt ein, in ihre Sprache der Arbeit. 

Romantisch ist das Alpleben nur für Touristen. Der Tuinar ist stolz, einer der drei wahren Hüter des eigensinnigen Lebens am Rande der weiten Ebene zu sein. Die weite Ebene, das ist ihre Kirche. Einen Sommer lang folgen sie ihren Rindern auf unsichtbaren Wegen, entlang einer scheinbar äusseren und einer unscheinbar inneren Logik der Erde. 

Doch die weite Ebene hat ihre eigenen Gesetze. Sie ist Geheimnis und Gefahr zugleich. Je tiefer die drei Männer in ihre Stille vordringen, umso weiter und unwegsamer wird sie. Die Sprache als Mittel der Verständigung droht verlorenzugehen.

Wie als Alternative zum gesprochenen (oder eben: nichtausgesprochenen) Wort erscheinen dabei die kunstvollen Grafiken der Künstlerinnen Hanin Lerch und Alexandra Kaufmann,  die jeder geschriebenen Seite eine bebilderte gegenüberstellen. 

Nach Biel eingeladen haben wir nicht nur die Autorin Noëmi Lerch, sondern auch die beiden Grafikerinnen Hanin Lerch und Alexandra Kaufmann, die dazu beigetragen haben, den Roman zu einem Erlebnis für Ohr und Auge zu machen.  Im Gespräch begeben wir uns mit den Künstlerinnen auf die Alp mit ihren eigenen Gesetzen und fragen nach, wie - mit Wort und Text - dargestellt wird, was nicht ausgedrückt werden kann.

Informationen zu den Künstler*innen:

Noëmi Lerch, geboren 1987 in Baden, hat in Biel Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft in Lausanne studiert. Sie lebt auf einem Hof in Aquila und arbeitet als Hirtin und Schriftstellerin. Ihr dritter Roman «Willkommen im Tal der Tränen» (2019) spielt auf einer Alp und wurde vom Künstlerinnenduo Walter Wolff bebildert.

Hanin Lerch und Alexandra Kaufmann bilden zusammen das Duo Walter Wolff, das 2010 gegründet wurde. Beide sind 1990 in Baden geboren und leben derzeit in Nussbaumen. Sie haben Visuelle Kommunikation in Basel studiert und arbeiten heute – nicht nur als Duo – an diversen Projekten als Tätowiererinnen und als Grafikerinnen. 

Panel

Luscher Camille

22.11.2023 / Librairie Bostryche

Luscher Camille

"Aus der Zuckerfabrik" - Lecture bilingue mit Dorothee Elmiger, Camille Luscher und Marina Skalova

Datum: 22.11.2023
Ort: Librairie Bostryche
Türöffnung: 19.30 Uhr
Beginn: 20 Uhr

Sollten die Zusammenhänge dieser Welt einmal aufgelöst sein, man wäre froh, das Buch Aus der Zuckerfabrik (Hanser 2020) von Dorothee Elmiger zu finden, um zu verstehen, was in der Vergangenheit vor sich ging.

'My skills never end' steht auf dem T-Shirt eines Arbeiters, der gerade seinen Lohn ausbezahlt bekommt. Am Strand einer karibischen Insel steht der erste Lottomillionär der Schweiz und blickt aufs Meer hinaus. Nachts drängen sich Ziegen am Bett der Autorin. Dorothee Elmiger folgt den Spuren des Geldes und des Verlangens durch die Jahrhunderte und die Weltgegenden. Sie entwirft Biographien von Mystikerinnen, Unersättlichen, Spielern, Orgiastinnen und Kolonialisten, protokolliert Träume und Fälle von Ekstase und Wahnsinn. Aus der Zuckerfabrik ist die Geschichte einer Recherche, ein Journal voller Beobachtungen, Befragungen und Ermittlungen. Ein Text, der den Blick öffnet für die Komplexität dieser Welt.

Camille Luscher und Marina Skalova haben den Recherchebericht ins Französische übersetzt (Sucre, journal d’une recherche. Éditions Zoé 2023). Gemeinsam mit der Autorin lesen sie am 22. November 2023, um 20 Uhr in der Librairie Bostryche. Maria Magnin moderiert.

Eintritt: 20.- / 15.- (AHV/Kulturlegi) / 10.- (Mitglieder) / 5.- (Studis)

Reservationen können per Email an info@dilit.ch angemeldet werden.

Bilder: Camille Luscher: Charly Rappo; Dorothee Elmiger: Peter-Andreas Hassiepen; Marina Skalova: Michela Di Savino

Panel

Maier Luise

14.01.2023 / La Voirie

Maier Luise

Luise Maier & Sara Grimm

Datum: 14.01.2023
Ort: La Voirie
Türöffnung: 14.30 Uhr
Beginn: 15 Uhr

PROGRAMMÄNDERUNG

Leider kann Lisa Jakob am kommenden Samstag nicht nach Biel reisen - doch wir freuen uns, dass an ihrer Stelle die Musikerin SARA GRIMM mit ihrer Geige Luise Maier begleiten wird.

LUISE MAIER (*1991) ist freie Autorin und bildnerische Künstlerin. Sie studierte am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel und erhielt für ihr Romandebüt «Dass wir uns haben » (2017) einen Literaturpreis des Kantons Bern. Nicht nur im Medium des Schreibens, sondern auch in der Malerei sucht sie Antworten auf Fragen nach Herkunft, Identität und Machtverhältnissen. Während des Festivals bespielt sie die Voirie mit bildnerischen Arbeiten und stellt ihren neuen Roman «Ehern» vor, der im Frühling 2023 erscheint.

LISA JAKOB (*1996), hat am Literaturinstitut studiert und sich zumindest vorübergehend in Biel niedergelassen. In ihrer BA-Abschlussarbeit in Sprachkunst, «Heimweh // Literarische Reflexion über Heimat und Herkunft», oszillieren Erinnerungen an die eigene Kindheit auf einem abgelegenen Bauernhof mit dem Drang nach einer eigenen Sprache. Für das Festival hat sie mit Luise Maier eine gemeinsame Lese-Performance erarbeitet.

Panel

Mannhart Urs

28.01.2022 / Librairie Bostryche

Mannhart Urs

Urs Mannhart liest aus: "Gschwind oder Das mutmaßlich zweckfreie Zirpen der Grillen"

Datum: 28.01.2022
Ort: Librairie Bostryche
Türöffnung: 19.00
Beginn: 19.30

Von den Seltenen Erden sind der Wissenschaft bislang 17 bekannt. Urs Mannhart erfindet eine weitere: Das Rapacitanium. Der Namen ist abgeleitet aus dem französischen rapacité, auf Deutsch: Habgier. Nomen est omen: Der Roman spielt mit der Annahme, die wohlstandsverliebte Schweiz werde selbst zum Kerngebiet des Abbaus Seltener Erden. Pascal Gschwind, verantwortlich für den globalen Handel mit Rapacitanium, hetzt auf internationale Konferenzen, während zu Hause seine Familie ihn kaum mehr zu Gesicht bekommt, und er steht schließlich vor einem Dilemma: Raubbau an der Natur, an seiner Familie und der eigenen Gesundheit versus Karriere und Geldgeschäfte. Als schließlich ein Berg am Thunersee droht zusammenzufallen, begreift Pascal Gschwind das Ausmaß der Zerstörung seines Handels. Moderation: Sibylle Marti.

Es gelten die Corona-Massnahmen für den Kulturbereich: Nur geimpfte oder genesene Personen sind zugelassen (2G), es gilt die Maskenpflicht. Reservationen können per Mail an info@dilit.ch angemeldet werden.

Eintritt:

20.- / 15.- (AHV/Kulturlegi) / 10.- (Mitglieder) / 5.- (Studis)

Foto: Beat Schweizer

Panel

Meichtry Wilfried

20.10.2023 / Librairie Bostryche

Meichtry Wilfried

Wilfried Meichtry liest aus: "Nach oben sinken"

Datum: 20.10.2023
Ort: Librairie Bostryche
Türöffnung: 19.00 Uhr
Beginn: 19.30 Uhr

Wilfried Meichtry ist bekannt für seine literarischen Biographien. Mit "Nach oben sinken" (Nagel und Kimche 2023) legt der Walliser Autor und Historiker seinen ersten Roman vor: Er erzählt von einem fantasievollen Jugendlichen, der an der rohen Enge der katholischen Dorfwelt der 1970er und 1980er Jahre leidet und gegen eine unnahbare Erwachsenenwelt ankämpft, die vor lauter Schweigen die Worte vergessen hat. Immer mehr zieht sich der Junge, der nach Nähe und Zuneigung sucht, in die Welt seiner Fantasie zurück und wird zum Aussenseiter im Dorf. Als er zufällig entdeckt, dass er einen Onkel hat, der vor Jahrzehnten spurlos verschwunden ist, ist er überzeugt, in diesem seinen einzig wahren Verwandten gefunden zu haben. Bei seinen Nachforschungen allerdings rennt er erneut gegen eine Mauer des Schweigens an.

Moderation: Sibylle Marti

Eintritt: 20.- / 15.- (AHV/Kulturlegi) / 10.- (Mitglieder) / 5.- (Studis)

Reservationen können per Email an info@dilit.ch angemeldet werden.

Foto: Stefan Bohrer

Panel

Meister Gerhard

05.06.2019 / Librairie «Bostryche» Bienne, Zentralstrasse 14 / am Brunnenplatz

Meister Gerhard

Soirée Spoken Word bilingue

Datum: 05.06.2019
Ort: Librairie «Bostryche» Bienne, Zentralstrasse 14 / am Brunnenplatz
Türöffnung: 19.00
Beginn: 19.30

Boissier und Meister gehören beide zum mehrsprachigen Spoken-Word-Ensemble «Bern ist überall» und stehen immer wieder gemeinsam auf der Bühne. Nun erschienen in der edition spoken script zeitgleich ihre neuen Bücher.

«Safari» von Laurence Boissier enthält gesammelte Spoken-Word-Texte und erscheint als zweisprachige Ausgabe in Französisch mit Berndeutscher Übersetzung. Gerhard Meisters Textsammlung «Mau öppis ohni Bombe» versammelt ebenfalls kürzere und längere Bühnentexte in Berndeutsch, die in den letzten Jahren entstanden sind.

Der Blick für die Poesie des Alltäglichen und ein lakonischer, unaufdringlicher Humor verbindet die Texte von Gerhard Meister und Laurence Boissier – auf der Bühne lesen sie nebst ihren eigenen Texten auch die übersetzten Texte des anderen. Ein rundum zweisprachiger Spoken-Word-Abend!

«Ja, u i ha no es paar gmacht vo dene Gümp u bi när so chli dagschtange u ha dr schwarz Himmu gseh u die blaui Chugele zmitts drin, d Ärde oder, u ha dänkt, warum nid Aschtronaut, es git sicher Schlimmers.»
Gerhard Meister: Mau öppis ohni Bombe


«Aujourdʼhui tout le monde a dix ans de moins. Dix ans de moins autour du Mont-Blanc. Dix ans de moins dans les aéroports. Dix ans de moins au cours de zumba. Si tu nʼas pas dix ans de moins, ça te fait tout de suite dix ans de plus.»
Laurence Boissier: Safari

Zu den AutorInnen: 

Laurence Boissier: Geboren 1965, lebt als Autorin in Genf. Sie ist Mitglied des Spoken-Word-Kollektivs "Bern ist überall". 2011 erschien "Cahier des charges" bei éditions d'autre part. Ihre Bücher im Verlag art&fiction wurden vielfach ausgezeichnet, zuletzt 2017 mit einem Schweizer Literaturpreis für "Inventaire des lieux" und 2018 mit dem Prix des lecteurs de la Ville de Lausanne und dem Prix Pittard de l'Andelyn für "Rentrée des classes".

Gerhard Meister: Geboren 1967 im Emmental, lebt als freier Autor in Zürich. Er schreibt Theaterstücke, Hörspiele und Spoken-Word-Texte. Als Mitglied des Spoken-Word-Ensembles «Bern ist überall» hat Meister vier CDs bei Menschenversand veröffentlicht. Von 1996 bis 2003 war er zusammen mit Andres Lutz als Bühnenduo «Geholten Stühle» unterwegs. Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Salzburger Stier und Literaturpreise von Stadt und Kanton Bern.

Panel

Müller Sabine

28.10.2021 / Librairie Bostryche

AUSVERKAUFT! Lecture bilingue mit Mathias Enard: Das Jahresbankett der Totengräber

Datum: 28.10.2021
Ort: Librairie Bostryche
Türöffnung: 18.00
Beginn: 18.30

Am 28. Oktober 2021, um 18.30 Uhr, liest Mathias Enard in der Librairie Bostryche aus seinem Roman Le banquet annuel de la confrérie des fossoyeurs / Das Jahresbankett der Totengräber. Mit dabei sind auch Holger Fock und Sabine Müller, die den Text ins Deutsche übersetzt haben. Wir sprechen mit ihnen über das Leben auf dem Land, über den Tod und seine Helfer, und fragen, wie sich regionale Besonderheiten und kulturelle Unterschiede in einen anderen Sprachraum übersetzen lassen. Moderation: Maria Magnin.

Zum Text:

Für eine Dissertation über das Leben auf dem Lande im 21. Jahrhundert zieht der Pariser Anthropologe David aufs Dorf, um Sitten und Bräuche der Landbevölkerung zu beobachten. Die Stille, die ständige Anwesenheit von Tieren aller Art, vor allem aber die überraschende Unangepasstheit sämtlicher Dorf-Charaktere ziehen ihn in ihren Bann, und bald ist er viel involvierter in das Landleben, als er es sich je hätte träumen lassen. Doch nie wird er all die weitverzweigten Vorgeschichten kennen, die Mathias Enard in kühner Fahrt durch Raum und Zeit mit komödiantischer Lust erzählt.

 

Zum Autor:

Mathias Enard, 1972 geboren, lebt in Barcelona und Niort. Sein literarisches Werk ist vielfach preisgekrönt. Für den Roman Kompass erhielt er zuletzt den Prix Goncourt 2015, 2017 den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. 2019 erschien sein Gedichtband Letzte Mitteilung an die Proust-Gesellschaft von Barcelona.

 

Zum Übersetzer und zur Übersetzerin:

Holger Fock, geboren 1958, und Sabine Müller, geboren 1959, übersetzen u.a. Cecile Wajsbrot, Alain Mabanckou, Antoine Volodine, Oliver Rolin und Patrick Deville. Für ihre Arbeit wurden sie 2011 mit dem Eugen-Helmle-Übersetzerpreis ausgezeichnet.

 

Hinweis zum Schutzkonzept und zur Reservation:

Es gilt die Zertifikatspflicht. Die Platzzahl ist beschränkt, Reservationen können per Mail an info@dilit.ch angemeldet werden.

 

Eintritt: CHF 15.-/10.-/5.-

Panel

Nagy Thom

15.03.2019 / Literaturcafé, Obergasse 11, 2502 Biel

Nagy Thom

»Die Hochhaus-springerin« - eine Text-Musik-Performance von Julia von Lucadou und Thom Nagy

Datum: 15.03.2019
Ort: Literaturcafé, Obergasse 11, 2502 Biel
Türöffnung: 19.00
Beginn: 19.30

 Die Welt in Julia von Lucadous Roman ist so gläsern wie der Schreibtisch im Chefbüro von »PsySolutions«: Als die Hochhausspringerin Riva, gefeierter Star dieses Hochrisikosports, plötzlich das Training verweigert, nimmt sich die Psychologin und Datenanalystin Hitomi des Falls an. Der Druck der Sponsoren, aber auch ihr eigener Ehrgeiz und die Angst vor dem Scheitern sind gross. Denn obwohl die Kameraaugen unablässig auf Riva gerichtet sind, entzieht sich diese je länger je mehr – und die Therapeutin droht, gemeinsam mit der Klientin abzustürzen. Im Literaturcafé verknüpfen Julia von Lucadou und der Basler DJ Thom Nagy diese beunruhigend vertraute Zukunftsvision zu einer klingenden Performance aus Musik und Text.
Für ihren Debütroman ist Julia von Lucadou, die u.a. in Biel am Literaturinstitut studiert hat, jüngst mit einem der Schweizer Literaturpeise 2019 ausgezeichnet worden.

„Ein strahlender Roman über die fürsorgliche Umzingelung, in die sich die ganze Welt verwandelt hat.“ Clemens Setz

Panel

Noëme X

20.08.2021 / Nebia poche - Biel/Bienne

Noëme X

Neon Pink & Blue, Ein Ende des Lieds oder die Schule der Melancholie

Datum: 20.08.2021
Ort: Nebia poche - Biel/Bienne
Türöffnung: 19.30
Beginn: 20.00

In X Schneebergers mit dem Schweizer Literaturpreis gekröntem Roman NEON PINK & BLUE findet sich ein Transvestit in einem Klimasommer obdach- und papierlos am Zürisee wieder. Ohne Garderobe out the closet, ohne Badezimmerspiegel und Kostüme ergreift X ein Gefühl der Nacktheit. Geschichten zu in Frage gestellter Identität und schwer belegbarer Herkunft drängen sich ins untergehende Postkartenbild des Alpenpanoramas.

Lectureperformance in Drag: Steela Diamond am Piano und X Noëme mit Text und Lied

(Fotos: Daniel Meurer / N.N.)

Panel

Nüssli Lika

30.11.2019 / Librairie Bostryche, Zentralstrasse 14, 2502 Biel/Bienne

Nüssli Lika

Text & Bild: «Vergiss dich nicht» – eine Graphic Novel über den tragikomischen Kosmos des Alters

Datum: 30.11.2019
Ort: Librairie Bostryche, Zentralstrasse 14, 2502 Biel/Bienne
Beginn: 16.30

Seit einigen Jahren lebt die Mutter von Lika Nüssli in einem Heim für demenzkranke Menschen. Als die Besuche immer schweigsamer werden, beginnt sie die Menschen um sie herum zu zeichnen. Die Künstlerin empfindet die vom Leben gezeichneten Körper als faszinierend und die Gespräche, Sätze, Worthülsen als herrlich absurd. Anfangs ist es ihr schwer gefallen, länger als nötig im Heim zu bleiben. Das hat sich mit dem Zeichnen geändert.

 Entstanden ist eine gezeichnete Erzählung über das Erinnern, das Vergessen und über den Migrationskosmos in Altersheimen. Es ist keine Reportage in klassischer Form, sondern vielmehr eine poetische Umsetzung der Seinszustände und eine Suche nach neuen Bildsprachen - eine, die wir zusammen im Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin erkunden wollen. 

Informationen über die Künstlerin:

Lika Nüssli, geboren 1973, hat an der Luzerner Hochschule für Kunst + Design Illustration studiert. Sie zeichnet, malt, illustriert und performt als Grenzgängerin zwischen den Künsten. Dazu unterrichtet sie an der Schule für Gestaltung und der Talentschule in St. Gallen. 

Panel

Pauli Lorenz

15.01.2023 / La Voirie

Pauli Lorenz

Ausverkauft - Lorenz Pauli

Datum: 15.01.2023
Ort: La Voirie
Türöffnung: 9.30 Uhr
Beginn: 10 Uhr

LORENZ PAULI, geboren 1967 in Bern, arbeitete 25 Jahre als Kindergärtner, bevor er sich ganz dem Geschichtenerzählen für Kinder widmete. Er schreibt Hörspiele, Liedtexte, Übersetzungen und entwirft Bühnenprojekte. Zusammen mit verschiedenen Illustrator:innen und Kunstschaffenden hat er um die fünfzig Bücher realisiert. Am Festival tritt Lorenz Pauli mit seinem aktuellen Erzähltheater-Programm für Jung und Alt auf. Eintritt für Kinder CHF 5, Begleitpersonen CHF 20 (inkl. Suppe).

Panel

Poladjan Katerina

14.01.2023 / La Voirie

Poladjan Katerina

Katerina Poladjan

Datum: 14.01.2023
Ort: La Voirie
Türöffnung: 16.30 Uhr
Beginn: 17 Uhr

KATERINA POLADJAN (*1971) wurde in Moskau geboren und wuchs in Rom und Wien auf. Sie lebt seit 1979 in Deutschland und arbeitet als Autorin und Schauspielerin. Ihr neuster Roman «Zukunftsmusik» (2022) spielt am 11. März 1985 in einer Kommunalka in der sibirischen Weite: Grossmutter, Mutter, Tochter und Enkelin leben auf engstem Raum zusammen und erleben mit den anderen Bewohner:innen jenen Tag, der später als Beginn eines grossen Umbruchs in die Weltgeschichte einging. Das Gespräch mit der Autorin über diesen hochaktuellen Roman moderiert Angelica Baum.

Panel

Reichen Roland

28.08.2020 / Nebia poche, Obergasse 1, 2502 Biel/Bienne

Reichen Roland

8. Berner Literaturfest - Anna Weidenholzer und Roland Reichen lesen aus ihren Texten

Datum: 28.08.2020
Ort: Nebia poche, Obergasse 1, 2502 Biel/Bienne
Türöffnung: 19.30
Beginn: 20.00

Wir feuen uns auf Lesung und Gespräch mit Anna Weidenholzer und Roland Reichen!

Zu den Texten und den Autor*innen: 

Anna Weidenholzer, geboren 1984 in Linz, hat Vergleichende Literaturwissenschaft in Wien und Wroclwaw (Polen) studiert. Sie lebt als Autorin, Journalistin und Texterin in Wien.

In einer wunderschönen, sorgfältig gewählten Sprache zieht sie die Lesenden in einen ganz eigenen Bann. Mit ihrem Roman «Weshalb die Herren Seesterne tragen» stand Anna Weidenholzer 2016 au der Longlist des Deutschen Buchpreises. «Finde einem Schwan ein Boot», ihr neuster Roman, ist eine Geschichte über Menschen, die das Pech gefunden haben. Die FAZ schreibt dazu: Wie die Autorin dem Mittelmass in zwei Mehrfamilienhäusern nachspürt, zwischen Schrankwänden und kleinen Fluchten, das enthält Hinweise auf gesellschaftspolitische Verschiebungen unserer Tage. Stark ist, wie realistisch Wiedenholzer ihr Personal anlegt, bis der Leser, die Leserin sogar ihre Träume für wirklich hält. Ein eigenwilliger, subtil witziger Text. 

Roland Reichen, geboren 1974, kommt aus Spiez. In einfachen Verhältnissen aufgewachsen, studierte er Deutsch und Geschichte an der Universität Bern. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der historisch-kritischen Jeremias-Gotthelf-Edition.

Es gibt wenig Hoffnung in Reichens mit Dialektausdrücken gespickten Geschichten von Menschen am Rande der Gesellschaft, die stur und unbedarft in ihr Unglück taumeln und zu überleben versuchen - eine tief schweizerische Zumutung, die uns trotz aller Brutalität und Tragik oft leise schmunzeln lässt. Wie in den verangegangenen Büchern «aufgrochsen» und «Sundergrund» sind Reichens Figuren auch in seinem neuen Roman «Auf der Strecki», aus dem er lesen wird, unterprivilegiert, bevormundet ausgestossen; und hier wie da besteht die aufrührerische Geste der Literatur darin, den Figuren eine Stimme zu geben, und sei sie noch so holprig, noch so ungeschliffen, noch so unrecht.

Wichtige Information: Das Schuztkonzept des Nebia poche sieht eine Maskenpflicht vor. Falls Sie selber keine haben, stellen wir Ihnen selbstverständlich eine zur Verfügung. 

 

Panel

Rust Eva

01.12.2019 / Librairie Bostryche, Zentralstrasse 14, 2502 Biel/Bienne

Rust Eva

Text & Bild: «Hilda et la princesse» – Kindermatinée mit Zeichen-Workshop

Datum: 01.12.2019
Ort: Librairie Bostryche, Zentralstrasse 14, 2502 Biel/Bienne
Türöffnung: 10.30
Beginn: 11.00

Zusammen mit dem jungen Publikum erzählt und zeichnet Eva Rust aus ihrem neu erschienenen Kinderbuch «Hilda et la princesse». Die fröhliche und furchtlose jungen Hexe Hilda verjagt normalerweise alle Eindringlinge, die es wagen, in ihren Wald zu kommen. Als im benachbarten Turm plötzlich eine Prinzessin auftaucht, ist es aber vorbei mit der Idylle: Die Prinzessin singt den ganzen Tag zuckersüsse Liebeslieder, und wartet, bis sie von einem Prinzen gerettet wird. Das geht Hilda gehörig auf die Nerven. Sie muss dringend etwas unternehmen!

Der Workshop richtet sich an junge Menschen zwischen 5 und 10 Jahren und findet auf Deutsch statt. Kinder bezahlen 10 CHF, Begleitpersonen sind gratis - die Suppe im Anschluss ist inbegriffen. Hinweis: Aufgrund der beschränkten Anzahl Plätze wird eine Reservation empfohlen.

Information zu der Künstlerin: 

Eva Rust hat wissenschaftliche Illustration studiert und ist seither freischaffende, nicht mehr ganz so wissenschaftliche Illustratorin. Sie lässt sich in ihrer Arbeit aber immer noch gerne von der Tier- und Pflanzenwelt inspirieren. Neben der Illustration unterrichtet sie Zeichnen an der Schule für Gestaltung Bern und Biel, ist manchmal auch als Textildesignerin tätig und hat an diversen Animationsfilmen mitgearbeitet.

Panel

Salm Rebekka

16.06.2023 / Librairie Bostryche

Salm Rebekka

Rebekka Salm liest aus "Die Dinge beim Namen"

Datum: 16.06.2023
Ort: Librairie Bostryche
Türöffnung: 18.30 Uhr
Beginn: 19 Uhr

Aus verschiedenen Perspektiven erzählt Rebekka Salm in Die Dinge beim Namen (Knapp 2022) kenntnis- und geistreich von Menschen aus einem Dorf, irgendwo im Schweizer Jura. Wie kommen die Bewohner*innen mit all ihren alten und neuen Geschichten zurecht? Mit wem kommunizieren sie? Worüber reden sie und worüber schweigen sie?

Rebekka Salm, geboren 1979, wohnhaft in Olten, studierte Islamwissenschaften und Geschichte in Basel und Bern, arbeitet als Texterin, Moderatorin und Erwachsenenbildnerin. Sie publiziert in verschiedenen Literaturformaten. 2019 gewann sie den Schreibwettbewerb des Schweizer Schriftstellerwegs. Ihre Siegergeschichte ist im Buch Das Schaukelpferd in Bichsels Garten (2021) erschienen. Die Dinge beim Namen ist Rebekka Salms erster Roman.

Eintritt: 20.- / 15.- (AHV/Kulturlegi) / 10.- (Mitglieder) / 5.- (Studis)

Reservationen können per Email an info@dilit.ch angemeldet werden.

Panel

Sandig Ulrike Almut

25.11.2020 / Librairie Bostryche, Zentralstrasse 14, 2502 Biel/Bienne

Sandig Ulrike Almut

ABGESAGT ! Lyrik und mit Ulrike Almut Sandig und Jürg Halter

Datum: 25.11.2020
Ort: Librairie Bostryche, Zentralstrasse 14, 2502 Biel/Bienne
Türöffnung: 19.00
Beginn: 19.30

Aufgrund der Massnahmen, die der Kanton Bern zur Eindämmung der Corona-Pandemie bis Ende November beschlossen hat, müssen wir die Lesung leider absagen.

Wir hätten uns sehr gefreut. Wir geben noch nicht ganz auf und hoffen auf einen virenfreien Frühling.

Panel

Schenk Mathias

20.10.2019 / Le Singe, Untergasse 21 2502 Biel/Bienne
26.09.2018 / Farelhaus, Oberer Quai 12

Schenk Mathias

»Eine Kuh namens Manhattan« - das Trio Chäslädeli spielt auf zur Buchtaufe

Datum: 20.10.2019
Ort: Le Singe, Untergasse 21 2502 Biel/Bienne
Türöffnung: 17.30
Beginn: 18.00

Die drei Verehrer des zähen Käsefadens schnetzeln ihre neuste Mischung ins Caquelon. Mit einem untrüglichen Gespür für die absurden Abgründe unseres Daseins erzählt der Ex-Schafhirt und Rindvieh-Melker Rolf Hermann seine haarsträubenden Geschichten, in denen die Kühe Manhattan und die Schafe Sarah Jessica heissen und ein müder Büroangestellter sich manchmal wünscht als Teppich wiedergeboren zu werden. Der Spiritus-Kollegium-Flüchtling und Mozzarella-Fantast Oli Hartung spielt und fiept mit schmelzendem Kiefer. Der Hobby-Jura-Kraxler und Pony-Senn Mathias Schenk jault und krault, bis jeder Kuh die Hörner im Looping wachsen.

Hermann/Hartung/Schenk und ihr Chäslädeli wünschen allzeit: „Viel Knoblauch im Bauch!“

Eine Co-Produktion von Lyceum-Club, Le Singe & die Literarische Biel

Eintritt: 25 CHF  / 20 CHF

Bieler Buchvernissage FLÜCHTIGES ZUHAUSE von Rolf Hermann feat. Mathias Schenk

Datum: 26.09.2018
Ort: Farelhaus, Oberer Quai 12
Türöffnung: 18.30
Beginn: 19.00

Mit dem Erzählband FLÜCHTIGES ZUHAUSE blickt Rolf Hermann auf Kindheits- und Jugendjahre in einem Tal zurück, um das himmelhoch die Berge stehen. Mit Wärme und Feingespür, in einer bildstarken, präzisen Sprache entfaltet er die Lebenswelt dreier Generationen im Wandel der Zeit. Er erzählt von stillen Sehnsüchten und leisen Abschieden. Und von der Tätigkeit, die den Dingen und Menschen, die man liebt, Dauer verleiht: dem Schreiben.

Panel

Schlatter Ralf

14.01.2023 / La Voirie

Schlatter Ralf

Ralf Schlatter

Datum: 14.01.2023
Ort: La Voirie
Türöffnung: 19.30 Uhr
Beginn: 20 Uhr

RALF SCHLATTER (*1971) ist freier Autor und Kabarettist. Fürs Schweizer Radio SRF schrieb er diverse Hörspiele und las von 2009 bis 2021 «Morgengeschichten». Zusammen mit Anna-Katharina Rickert tritt er seit 2000 als «schön&gut» auf, mit poetischem und politischem Kabarett. Am Festival «über Generationen» präsentiert er seine Erzählung «Muttertag» (2020), in der dem Gewicht der Ahnen mit Tragik und humorvoller Leichtigkeit begegnet wird.

Panel

Schneeberger X

20.08.2021 / Nebia poche - Biel/Bienne

Neon Pink & Blue, Ein Ende des Lieds oder die Schule der Melancholie

Datum: 20.08.2021
Ort: Nebia poche - Biel/Bienne
Türöffnung: 19.30
Beginn: 20.00

In X Schneebergers mit dem Schweizer Literaturpreis gekröntem Roman NEON PINK & BLUE findet sich ein Transvestit in einem Klimasommer obdach- und papierlos am Zürisee wieder. Ohne Garderobe out the closet, ohne Badezimmerspiegel und Kostüme ergreift X ein Gefühl der Nacktheit. Geschichten zu in Frage gestellter Identität und schwer belegbarer Herkunft drängen sich ins untergehende Postkartenbild des Alpenpanoramas.

Lectureperformance in Drag: Steela Diamond am Piano und X Noëme mit Text und Lied

(Fotos: Daniel Meurer / N.N.)

Panel

Schönherr Katja

11.03.2022 / Librairie Bostryche

Schönherr Katja

"Marta und Arthur" - Lecture bilingue mit Katja Schönherr und ihrer Übersetzerin Barbara Fontaine

Datum: 11.03.2022
Ort: Librairie Bostryche
Türöffnung: 19.00
Beginn: 19.30

„Definitiv keine Liebesgeschichte“ heißt es auf dem Cover von Katja Schönherrs im August 2019 erschienen Erstlingswerk Marta und Arthur, und treffender könnte man den Roman kaum beschreiben. Wenn man eintaucht in die verquere Liaison zwischen einer Schülerin und einem Referendar, sieht man sich mit der Frage konfrontiert, was für eine Geschichte man da genau liest.

Marta und Arthur trennt mehr als nur ein grosser Altersunterschied und ein gemeinsames Kind, das Arthur nie wollte. Die beiden sind in ihrer Beziehung und ihren Lebensumständen gefangen und machen sich das Leben zur Hölle. Sie quälen sich, überbieten sich gegenseitig mit Gemeinheiten und Beleidigungen. Marta und Arthur wären glücklicher, wenn sie sich getrennt hätten. Aber sie verharren 40 Jahre lang in der Beziehung.

Katja Schönherr lotet in ihrem kammerspielartigen Roman die Abgründe von Partnerschaften aus. Sie erzählt von zwei Menschen, die sich trotz größter gegenseitiger Abneigung jahrzehntelang nicht trennen – und hält so mancher Beziehung einen abgrundtiefen Spiegel vor.

Sie zeigt auf, wie sehr unser Handeln durch Erfahrungen in unserer Kindheit geprägt ist, wie man ohne es zu beabsichtigen oder gegensteuern zu können, einen Weg einschlägt, der offensichtlich der falsche ist, aber auf dem man irgendwann weder vorwärts noch rückwärts gehen kann.

Warum sollte man so etwas Verstörendes lesen? Diese Frage stellt man sich immer wieder, doch fasziniert und schockiert zugleich kann man nicht aufhören zu lesen.

Zweisprachige Lesung mit Autorin Katja Schönherr und Übersetzerin Barbara Fontaine. Moderation: Ursula Hefti.

Es gelten jeweils die aktuellen Corona-Massnahmen. Reservationen können per Mail an info@dilit.ch angemeldet werden.

Eintritt: 20.- / 15.- (AHV/Kulturlegi) / 10.- (Mitglieder) / 5.- (Studis)

Foto: Suzanne Schwiertz

Panel

Schutzbach Franziska

21.08.2021 / Farelhaus

Schutzbach Franziska

I will be different every time – Schwarze Frauen in Biel. Femmes Noires à Bienne. Black Women in Biel

Datum: 21.08.2021
Ort: Farelhaus
Türöffnung: 18.00
Beginn: 18.30

Das Buch erzählt ein Stück «Black History» in der Schweiz. Frauen aus der afrikanischen Diaspora in Biel – mit unterschiedlichen Hintergründen und aus verschiedenen Generationen – berichten über ihr Leben und ihre Erfahrungen. So werden Stimmen, Biografien, Denkweisen, Perspektiven und Lebenswelten sichtbar gemacht, die in der Schweiz nur selten zur Kenntnis genommen werden.

Lesung und Gespräch mit den Herausgeberinnen und einigen Protagonistinnen des Buches: Fork Burke, Juliet Bucher, Myriam Diarra, Perpétue Kabengele, Thaïs Diarra und Franziska Schutzbach; Musik: Thaïs Diarra 

Panel

Schwager Susanna

13.01.2023 / La Voirie

Schwager Susanna

Susanna Schwager & Michael Flury

Datum: 13.01.2023
Ort: La Voirie
Türöffnung: 19.30 Uhr
Beginn: 20 Uhr

SUSANNA SCHWAGER, (*1959) war Lektorin bei Diogenes und hat als Autorin subtileinfühlsamer Porträts über das «volle» bzw. «halbe Leben» von alten und jungen Menschen sowie ihrer Familien-Trilogie «Fleisch und Blut» (2004), «Die Frau des Metzgers» (2007) und «Ida» (2010) ein breites Publikum erreicht. In Biel präsentiert sie in einer wortmusikalischen Lesung «Lamento – Brief an den Vater»
(2021), eine berührende Lebensgeschichte über das Altsein und das Sterben.

MICHAEL FLURY (*1983) ist Posaunist und Komponist. Er spielt in unterschiedlichen Formationen und arbeitete u.a. mit Musiker:innen wie Sophie Hunger oder Stephan Eicher zusammen. Hier in Biel bringt er mit seinen Klängen
die Worte zum Fliegen.

Panel

Skalova Marina

22.11.2023 / Librairie Bostryche
26.04.2019 / Literaturcafé, Obergasse 11, 2502 Biel/Bienne

Skalova Marina

"Aus der Zuckerfabrik" - Lecture bilingue mit Dorothee Elmiger, Camille Luscher und Marina Skalova

Datum: 22.11.2023
Ort: Librairie Bostryche
Türöffnung: 19.30 Uhr
Beginn: 20 Uhr

Sollten die Zusammenhänge dieser Welt einmal aufgelöst sein, man wäre froh, das Buch Aus der Zuckerfabrik (Hanser 2020) von Dorothee Elmiger zu finden, um zu verstehen, was in der Vergangenheit vor sich ging.

'My skills never end' steht auf dem T-Shirt eines Arbeiters, der gerade seinen Lohn ausbezahlt bekommt. Am Strand einer karibischen Insel steht der erste Lottomillionär der Schweiz und blickt aufs Meer hinaus. Nachts drängen sich Ziegen am Bett der Autorin. Dorothee Elmiger folgt den Spuren des Geldes und des Verlangens durch die Jahrhunderte und die Weltgegenden. Sie entwirft Biographien von Mystikerinnen, Unersättlichen, Spielern, Orgiastinnen und Kolonialisten, protokolliert Träume und Fälle von Ekstase und Wahnsinn. Aus der Zuckerfabrik ist die Geschichte einer Recherche, ein Journal voller Beobachtungen, Befragungen und Ermittlungen. Ein Text, der den Blick öffnet für die Komplexität dieser Welt.

Camille Luscher und Marina Skalova haben den Recherchebericht ins Französische übersetzt (Sucre, journal d’une recherche. Éditions Zoé 2023). Gemeinsam mit der Autorin lesen sie am 22. November 2023, um 20 Uhr in der Librairie Bostryche. Maria Magnin moderiert.

Eintritt: 20.- / 15.- (AHV/Kulturlegi) / 10.- (Mitglieder) / 5.- (Studis)

Reservationen können per Email an info@dilit.ch angemeldet werden.

Bilder: Camille Luscher: Charly Rappo; Dorothee Elmiger: Peter-Andreas Hassiepen; Marina Skalova: Michela Di Savino

Lyrik und Lyrik

Datum: 26.04.2019
Ort: Literaturcafé, Obergasse 11, 2502 Biel/Bienne
Türöffnung: 19.00
Beginn: 19.30

»Lyrik und« geht in die dritte Runde. Kombiniert wird Lyrik diesmal mit sich selber: Im Keller des Literaturcafés in Biel lassen Marnia Skalova und Levin Westermann ihre Gedichte miteinander ins Gespräch kommen, moderiert wird die Veranstaltung von Rolf Hermann. 

»gelbes laub auf dem asphalt, die ersten blätter deutscher herbst? ещё бы. revolte gibt’s nur noch als papier-flugzeug oder aufkleber auf nacktem gerüst. schlendern den columbiadamm entlang hier war mal ein kz, wusstest du das? (...)« [Marina Skalova]

»und die zeit macht einen sprung. die felder sind jetzt leer. nackte braune erde auf dem grund. urzustand, die exerzitien der krähen. und die blicke schweifen ab, denn da ist nichts, was sie hält (die welt ist kahl) und das auge braucht zum heil den horizont. (...)« [Levin Westermann]

Zu den Personen:

Levin Westermann, 1980 in Meerbusch geboren, studierte an der Hochschule der Künste Bern und lebt als freier Schriftsteller in Biel. »unbekannt verzogen«, sein Lyrikdebüt, veröffentlichte er 2012. 2014 erhielt er den Orphil-Debütpreis der Stadt Wiesbaden. 2017 erschien bei Matthes und Seitz der drei Gedichtzyklen umfassende Lyrikand »3511 Zwetajewa«. Im Herbst 2018 erhielt er von der Stadt Bern das Stipendium »Weiterschreiben« 

Marina Skalova wurde 1988 in Moskau geboren und lebt in Genf. Sie ist in Frankreich und Deutschland aufgewachsen. Nach einem Master in Literatur und Philosophie zieht sie in die Schweiz, um an der Hochschule der Künste Bern zu studieren. Sie ist Literaturübersetzerin und Dramaturgin. Ihre Texte wurden in verschiedenen Zeitschriften und Anthologien in Frankreich, Deutschland und in der Schweiz veröffentlicht, sowie im Radio. Für das zweisprachige Lyrikband Atemnot (souffle court) wurde sie mit dem Prix de la Vocation 2016 ausgezeichnet. Sie erhielt ebenfalls das Elmar-Tophoven Stipendium für Literaturübersetzer.

Panel

Steiner Tabea

28.03.2024 / Carré noir

Steiner Tabea

Tabea Steiner & Trummer - Lesung und Musik

Datum: 28.03.2024
Ort: Carré noir
Türöffnung: 18.30 Uhr
Beginn: 19 Uhr

In Tabea Steiners Roman Immer zwei und zwei (edition bücherlese, 2023) beginnt Natali die Halt verheissende, aber einengende Welt(sicht) der Glaubensgemeinschaft, in der sie aufgewachsen ist, zu hinterfragen und macht sich Schritt für Schritt auf in ein selbstbestimmteres Leben: ein gleichsam schmerzhafter wie befreiender Prozess.
Quasi von der anderen Seite herkommend, blättert Trummer in seinem Familienalbum (2020) zurück: In Essays und Songs nähert er sich seinen früh verstorbenen Eltern an. Er fragt - nun selbst aus der Perspektive eines Vaters - nach den Spuren, welche die Eltern in uns hinterlassen, und den Geschichten, die wir über uns erzählen (wollen).
Das Gespräch moderiert Sibylle Marti.

Eintritt: 20.- / 15.- (AHV/Kulturlegi) / 10.- (Mitglieder) / 5.- (Studis)

Reservationen können per Email an info@dilit.ch angemeldet werden.

Foto: Ayse Yavas

Panel

Theobaldy Jürgen

22.08.2021 / Librairie Bostryche

Theobaldy Jürgen

Geschichten im Vorübergehen

Datum: 22.08.2021
Ort: Librairie Bostryche
Türöffnung: 16.30
Beginn: 17.00

«Wer taugt besser zum Erzähler? Derjenige, der in den Landstrich hineingeboren und unter den Menschen herangewachsen ist, deren Eigenheiten er gestalten will, oder derjenige, der sich, irgendwann zugereist, seinen liebevollen bis unerbittlichen Blick bewahrt, mit dem er Mitteilenswertem nachspürt?» Jürgen Theobaldy präsentiert eine Sammlung locker verknüpfter Kurzgeschichten, Anekdoten, Berichte und Kürzestnovellen eines seine Tage in Bern zubringenden Flaneurs und Ich-Erzählers.

Lesung und Gespräch von und mit Jürgen Theobaldy und der Gründerin des Brotsuppe-verlags Ursi Anna Aeschbacher. Im Anschluss an die Lesung wird ein Apéro offeriert.

(Foto: Hektor Leibundgut)

Panel

Traber Barbara

29.11.2019 / Carré Noir, Obergasse 12, 2502 Biel/Bienne

Traber Barbara

Text & Bild: «Quand vos nuits se morcellent» - une lettre à Ferdinand Hodler

Datum: 29.11.2019
Ort: Carré Noir, Obergasse 12, 2502 Biel/Bienne
Türöffnung: 19.30
Beginn: 20.00

In einem persönlichen Brief an den großen Maler Ferdinand Hodler erzählt Daniel de Roulet von der Faszination, die er für die Gemälde dieses Künstlers hat, insbesondere für die berühmten Bilder seiner sterbenden Geliebten Valentine.

Hodler war bereits ein erfolgreicher Künstler, als er der Pariserin Valentine Godé-Darel begegnete. Sie stand ihm Modell, sie verliebten sich, bekamen ein Kind. Dann erkrankte Valentine an Krebs. In mehreren hundert Bildern, Skizzen und Zeichnungen hielt der Maler das Leiden und Sterben seiner Geliebten fest. Ein in der Kunstgeschichte einzigartiges Ereignis und ein berührendes Denkmal für Valentine.

Die Begegnung und die leidenschaftliche Liebe zu Valentine wurden entscheidend für Hodler. Sie war es, die ihn inspirierte und beeinflusste, durch sie fand er zu seiner späten Freiheit und schuf ein Werk, das universelle Gültigkeit hat. In eleganten Sätzen verteidigt Daniel de Roulet diese Liebe ebenso, wie er für den Maler eintritt gegen politische Vereinnahmungen und plakative feministische Kritik.

Zum Gespräch eingeladen haben wir nicht nur Daniel de Roulet, sondern auch die Übersetzerin und Schriftstellerin Barbara Traber, die den Roman unter dem Titel «Wenn die Nacht in Stücke fällt» (2019) ins Deutsche übertragen hat. In einer zweisprachigen Diskussion mit Maria Magnin, Doktorandin in neuerer deutscher Literatur an der Universität Lausanne, sprechen sie zusammen über das Erzählen vom Malen, über das Schreiben und Übersetzen.

Informationen zu den Autor*innen:

Daniel de Roulet, geboren 1944 in Genf, arbeitete als Architekt und Informatiker. Er ist Autor zahlreicher Romane. «Quand vos nuits se morcellent» (2018) ist sein Brief an Ferdinand Hodler, in dem er von seiner Faszination für die Werke dieses Malers erzählt, vor allem für die Bilder von Hodlers sterbender Geliebten Valentine Godé-Darel.

Barbara Traber, geboren 1943 in Thun, ist freie Autorin und Übersetzerin. Sie hat den Roman de Roulets unter dem Titel «Wenn die Nacht in Stücke fällt» (2019) ins Deutsche übertragen. Neben mehreren Romanen hat sie auch Lyrik publiziert sowie zahlreiche Mundart-Anthologien herausgegeben.

Panel

Trummer

28.03.2024 / Carré noir

Trummer

Tabea Steiner & Trummer - Lesung und Musik

Datum: 28.03.2024
Ort: Carré noir
Türöffnung: 18.30 Uhr
Beginn: 19 Uhr

In Tabea Steiners Roman Immer zwei und zwei (edition bücherlese, 2023) beginnt Natali die Halt verheissende, aber einengende Welt(sicht) der Glaubensgemeinschaft, in der sie aufgewachsen ist, zu hinterfragen und macht sich Schritt für Schritt auf in ein selbstbestimmteres Leben: ein gleichsam schmerzhafter wie befreiender Prozess.
Quasi von der anderen Seite herkommend, blättert Trummer in seinem Familienalbum (2020) zurück: In Essays und Songs nähert er sich seinen früh verstorbenen Eltern an. Er fragt - nun selbst aus der Perspektive eines Vaters - nach den Spuren, welche die Eltern in uns hinterlassen, und den Geschichten, die wir über uns erzählen (wollen).
Das Gespräch moderiert Sibylle Marti.

Eintritt: 20.- / 15.- (AHV/Kulturlegi) / 10.- (Mitglieder) / 5.- (Studis)

Reservationen können per Email an info@dilit.ch angemeldet werden.

Foto: Ayse Yavas

Panel

von Graffenried Ariane

30.11.2019 / Librairie Bostryche, Zentralstrasse 14, 2502 Biel/Bienne

von Graffenried Ariane

Text & Bild: «50 Hertz» – eine musikalische Spoken-Word-Performance über Revolutionärinnen & andere Störenfriede

Datum: 30.11.2019
Ort: Librairie Bostryche, Zentralstrasse 14, 2502 Biel/Bienne
Beginn: 20.00

Schön ist, was stört: Das neue Werk von Fitzgerald & Rimini feiert Störenfriede und Störgeräusche, eine Harmonie der schönen Plagegeister – es rauscht, knarrt und pfeift in einmütig unangepasster Euphonie. Ein Hoch auf die Behelligung!

Das 50-Hertz-Brummen des europäischen Stromnetzes bildet die Basis für eine Musik des scheinbar Missfallenden, für die Schönheit der Störung im Ohr. Und ebenso verhält es sich mit den Figuren auf dem neuen Album: Wild-West-Heldin Calamity Jane; Walentina Tereschkowa, der ersten Frau im Weltraum; Auguste Wenzel, einer Märzgefallenen in Berlin 1848; Fräulein Rottenmeier, der Gouvernante aus dem Heidi-Roman oder dem Sexroboter Harmony. Ihnen setzen Fitzgerald & Rimini in hörspielartigen Monumentalminiaturen musikalisch-literarische Denkmäler, um gleich darauf wieder an ihnen zu rütteln und sie vom Sockel zu holen, denn Störung muss sein.

Informationen zu den Künstler*innen:

Fitzgerald & Rimini, das sind Ariane von Graffenried und Robert Aeberhard – ein Duo, das sich konsequent und kunstvoll auf der Schnittstelle von Literatur, Musik und Performance bewegt. Ariane von Graffenried, geboren 1978, ist Autorin und Spoken-Word-Performerin und lebt in Bern. Sie ist Mitglied der Autorengruppe «Bern ist überall», schreibt für die Bühne, fürs Radio, für Zeitungen und die Wissenschaft.

Robert Aeberhard, geboren 1977, lebt und arbeitet als Musiker und Klangkünstler ebenfalls in Bern. Nebst live-Auftritten als Bassist mit Bands wie Trummer schreibt er Musik für Film und Fernsehen. «50 Hertz» (2019) ist das dritte gemeinsame Album.

Panel

von Lucadou Julia

15.03.2019 / Literaturcafé, Obergasse 11, 2502 Biel

von Lucadou Julia

»Die Hochhaus-springerin« - eine Text-Musik-Performance von Julia von Lucadou und Thom Nagy

Datum: 15.03.2019
Ort: Literaturcafé, Obergasse 11, 2502 Biel
Türöffnung: 19.00
Beginn: 19.30

 Die Welt in Julia von Lucadous Roman ist so gläsern wie der Schreibtisch im Chefbüro von »PsySolutions«: Als die Hochhausspringerin Riva, gefeierter Star dieses Hochrisikosports, plötzlich das Training verweigert, nimmt sich die Psychologin und Datenanalystin Hitomi des Falls an. Der Druck der Sponsoren, aber auch ihr eigener Ehrgeiz und die Angst vor dem Scheitern sind gross. Denn obwohl die Kameraaugen unablässig auf Riva gerichtet sind, entzieht sich diese je länger je mehr – und die Therapeutin droht, gemeinsam mit der Klientin abzustürzen. Im Literaturcafé verknüpfen Julia von Lucadou und der Basler DJ Thom Nagy diese beunruhigend vertraute Zukunftsvision zu einer klingenden Performance aus Musik und Text.
Für ihren Debütroman ist Julia von Lucadou, die u.a. in Biel am Literaturinstitut studiert hat, jüngst mit einem der Schweizer Literaturpeise 2019 ausgezeichnet worden.

„Ein strahlender Roman über die fürsorgliche Umzingelung, in die sich die ganze Welt verwandelt hat.“ Clemens Setz

Panel

Weber Julia

28.02.2020 / Bostryche Librairie Zentralstrasse 14 2502 Biel/Bienne

Weber Julia

Lecture bilingue: Julia Weber liest zusammen mit der Übersetzerin Raphaëlle Lacord aus «Immer ist alles schön» / «Tout est toujours beau»

Datum: 28.02.2020
Ort: Bostryche Librairie Zentralstrasse 14 2502 Biel/Bienne
Türöffnung: 19.00
Beginn: 19.30

Anais liebt ihre Mutter, sie liebt ihren Bruder Bruno und insgeheim auch Peter aus der Schule. Die Mutter sagt, das Leben sei eine Wucht, und dass sie gerne noch ein Glas Wein hätte. Denn es hält ihren Sehnsüchten nicht stand, das Leben, und die Männer halten ihrer Liebe nicht stand. Das Tanzen, das sie liebt, ist zum Tanz an der Stange vor den Männern geworden. Es ist nicht einfach, so ein Leben zu leben, sagt die Mutter, darum will sie noch ein Glas. Anais und Bruno versuchen sich und die Mutter zu schützen vor der Außenwelt, die in Gestalt von Mutters Männern mit Haaren auf der Brust in der Küche steht. Oder in der Gestalt von Peter, der ihre Wohnung seltsam findet und nichts anfangen kann mit den tausend, auf der Straße zusammengesammelten Dingen. In Gestalt eines Mannes vom Jugendamt, der viele Fragen stellt, sich Notizen macht, der Anais und Bruno betrachtet wie zu erforschendes Material, und in Gestalt einer Nachbarin, die im Treppenhaus lauscht. Je mehr diese Außenwelt in ihre eigene eindringt, desto mehr ziehen sich die Kinder in ihre Fantasie zurück.

«Immer ist alles schön» ist ein komisch-trauriger Roman, der mit leisem Humor eine eindrückliche Geschichte erzählt: von scheiternder Lebensfreude in einer geordneten Welt und davon, wie zwei Kinder versuchen, ihre eigene Logik dagegenzusetzen. Mit Anais und Bruno fügt Julia Weber der Literatur ein zutiefst berührendes Geschwisterpaar hinzu.

Julia Weber und ihre Übersetzerin Raphaëlle Lacord sind mit "Immer ist alles schön" und der französischen Übersetzung "Tout est toujours beau" bei der Literarischen Biel zu Gast. Moderiert wird der Anlass von Maria Magnin. 

Eintritt: 20 CHF (Normalpreis) / 15 CHF (Mitglieder der Literarischen / AHV) / 5 CHF (in Ausbildung)

 

«Manchmal denke ich, dass Mutter zu groß, zu blond und zu lebendig ist, dann tut es mir leid. Manchmal wünsche ich mir eine Mutter mit mattem Haar, zerknitterter Schürze, sanften, müden Augen. Manchmal vermisse ich Mutter, obwohl sie da ist, und manchmal habe ich das Gefühl, sie sitzt in mir drin.»

Limmat 2017

 
«Parfois je pense que mère est trop grande, trop blonde et trop vivante, puis je mʼen veux. Parfois je rêve dʼune mère aux cheveux ternes, au tablier froissé, aux yeux doux et fatigués. Parfois mère me manque même quand elle est là, et parfois jʼai le sentiment quʼelle est à lʼintérieur de moi.»
 LʼAire 2019

Panel

Weber Anne

08.12.2022 / Nebia poche
07.12.2017 / Farelhaus

Weber Anne

Lecture bilingue mit Anne Weber

Datum: 08.12.2022
Ort: Nebia poche
Türöffnung: 18.30 Uhr
Beginn: 19.00 Uhr

Auch die Lesung mit Anne Weber wird nachgeholt, und zwar am 8.12. im Nebia poche:

Anne Weber erzählt das unwahrscheinliche Leben der Résistance-Kämpferin und Neurologin Anne Beaumanoir in einem brillanten biografischen Heldinnenepos – auf Deutsch und auf Französisch. Dabei fragt sie nicht nur danach, was jemanden in den Widerstand treibt, was er dafür opfert und wie weit er gehen darf, sondern auch danach, wie man davon erzählen kann.

Für ihr Buch Annette, ein Heldinnenepos wurde Anne Weber mit dem Deutschen Buchpreis 2020 ausgezeichnet.

Moderation: Maria Magnin. Reservationen können per Mail an info@dilit.ch angemeldet werden.

Eintritt

20.- / 15.- (AHV/Kulturlegi) / 10.- (Mitglieder) / 5.- (Studis)

Anne Weber liest aus Kirio

Datum: 07.12.2017
Ort: Farelhaus
Türöffnung: 19.00
Beginn: 19.30

Panel

Weidenholzer Anna

28.08.2020 / Nebia poche, Obergasse 1, 2502 Biel/Bienne

Weidenholzer Anna

8. Berner Literaturfest - Anna Weidenholzer und Roland Reichen lesen aus ihren Texten

Datum: 28.08.2020
Ort: Nebia poche, Obergasse 1, 2502 Biel/Bienne
Türöffnung: 19.30
Beginn: 20.00

Wir feuen uns auf Lesung und Gespräch mit Anna Weidenholzer und Roland Reichen!

Zu den Texten und den Autor*innen: 

Anna Weidenholzer, geboren 1984 in Linz, hat Vergleichende Literaturwissenschaft in Wien und Wroclwaw (Polen) studiert. Sie lebt als Autorin, Journalistin und Texterin in Wien.

In einer wunderschönen, sorgfältig gewählten Sprache zieht sie die Lesenden in einen ganz eigenen Bann. Mit ihrem Roman «Weshalb die Herren Seesterne tragen» stand Anna Weidenholzer 2016 au der Longlist des Deutschen Buchpreises. «Finde einem Schwan ein Boot», ihr neuster Roman, ist eine Geschichte über Menschen, die das Pech gefunden haben. Die FAZ schreibt dazu: Wie die Autorin dem Mittelmass in zwei Mehrfamilienhäusern nachspürt, zwischen Schrankwänden und kleinen Fluchten, das enthält Hinweise auf gesellschaftspolitische Verschiebungen unserer Tage. Stark ist, wie realistisch Wiedenholzer ihr Personal anlegt, bis der Leser, die Leserin sogar ihre Träume für wirklich hält. Ein eigenwilliger, subtil witziger Text. 

Roland Reichen, geboren 1974, kommt aus Spiez. In einfachen Verhältnissen aufgewachsen, studierte er Deutsch und Geschichte an der Universität Bern. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der historisch-kritischen Jeremias-Gotthelf-Edition.

Es gibt wenig Hoffnung in Reichens mit Dialektausdrücken gespickten Geschichten von Menschen am Rande der Gesellschaft, die stur und unbedarft in ihr Unglück taumeln und zu überleben versuchen - eine tief schweizerische Zumutung, die uns trotz aller Brutalität und Tragik oft leise schmunzeln lässt. Wie in den verangegangenen Büchern «aufgrochsen» und «Sundergrund» sind Reichens Figuren auch in seinem neuen Roman «Auf der Strecki», aus dem er lesen wird, unterprivilegiert, bevormundet ausgestossen; und hier wie da besteht die aufrührerische Geste der Literatur darin, den Figuren eine Stimme zu geben, und sei sie noch so holprig, noch so ungeschliffen, noch so unrecht.

Wichtige Information: Das Schuztkonzept des Nebia poche sieht eine Maskenpflicht vor. Falls Sie selber keine haben, stellen wir Ihnen selbstverständlich eine zur Verfügung. 

 

Panel

Westermann Levin

26.04.2019 / Literaturcafé, Obergasse 11, 2502 Biel/Bienne

Westermann Levin

Lyrik und Lyrik

Datum: 26.04.2019
Ort: Literaturcafé, Obergasse 11, 2502 Biel/Bienne
Türöffnung: 19.00
Beginn: 19.30

»Lyrik und« geht in die dritte Runde. Kombiniert wird Lyrik diesmal mit sich selber: Im Keller des Literaturcafés in Biel lassen Marnia Skalova und Levin Westermann ihre Gedichte miteinander ins Gespräch kommen, moderiert wird die Veranstaltung von Rolf Hermann. 

»gelbes laub auf dem asphalt, die ersten blätter deutscher herbst? ещё бы. revolte gibt’s nur noch als papier-flugzeug oder aufkleber auf nacktem gerüst. schlendern den columbiadamm entlang hier war mal ein kz, wusstest du das? (...)« [Marina Skalova]

»und die zeit macht einen sprung. die felder sind jetzt leer. nackte braune erde auf dem grund. urzustand, die exerzitien der krähen. und die blicke schweifen ab, denn da ist nichts, was sie hält (die welt ist kahl) und das auge braucht zum heil den horizont. (...)« [Levin Westermann]

Zu den Personen:

Levin Westermann, 1980 in Meerbusch geboren, studierte an der Hochschule der Künste Bern und lebt als freier Schriftsteller in Biel. »unbekannt verzogen«, sein Lyrikdebüt, veröffentlichte er 2012. 2014 erhielt er den Orphil-Debütpreis der Stadt Wiesbaden. 2017 erschien bei Matthes und Seitz der drei Gedichtzyklen umfassende Lyrikand »3511 Zwetajewa«. Im Herbst 2018 erhielt er von der Stadt Bern das Stipendium »Weiterschreiben« 

Marina Skalova wurde 1988 in Moskau geboren und lebt in Genf. Sie ist in Frankreich und Deutschland aufgewachsen. Nach einem Master in Literatur und Philosophie zieht sie in die Schweiz, um an der Hochschule der Künste Bern zu studieren. Sie ist Literaturübersetzerin und Dramaturgin. Ihre Texte wurden in verschiedenen Zeitschriften und Anthologien in Frankreich, Deutschland und in der Schweiz veröffentlicht, sowie im Radio. Für das zweisprachige Lyrikband Atemnot (souffle court) wurde sie mit dem Prix de la Vocation 2016 ausgezeichnet. Sie erhielt ebenfalls das Elmar-Tophoven Stipendium für Literaturübersetzer.